Jahrestreffen der freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach

(30.01.2017) Am 28. und 29.1.2017 trafen sich die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schweizerischen Vogelwarte in Sempach zu ihrer Jahrestagung.

Hier liessen sie sich über die Höhepunkte der diesjährigen Wasservogelzählung informieren, bei denen auch seltene nordische Wintergäste beobachtet worden waren. Das internationale Überwachungsprogramm feiert dieses Jahr sein 50-Jahr-Jubiläum.


Rund 370 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kamen am Wochenende nach Sempach, um ihr Jahrestreffen abzuhalten

Rechtzeitig zur diesjährigen Wasservogelzählung wurden die Schweizer Vogelfreunde mit dem Einflug seltener nordischer Gäste beschenkt. Insbesondere einige Eisenten machten ihrem Namen alle Ehre und liessen sich bei bitterkaltem Wetter beobachten.

„Bei Singschwan und Schnatterente konnten wir gar Rekordzahlen nachweisen“, freut sich Nicolas Strebel, Koordinator der Wasservogelzählungen an der Vogelwarte.

Damit unsere gefiederten Freunde auch harte Winter möglichst gut überstehen können, sind sie auf ungestörte Gewässerabschnitte angewiesen.

Dank der seit 1967 europaweit durchgeführten Wasservogelzählungen wissen wir, wo sich die Wasservögel im Winter ausruhen und wo sie Nahrung finden.

Mit dem weltweit langfristigsten und grossräumigsten Überwachungsprogramm von Wildtieren konnten so seit Beginn der Zählungen zahlreiche wichtige Wasservogelgebiete in der Schweiz und in ganz Europa unter Schutz gestellt werden.

Am letzten Wochenende trafen sich rund 370 freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Sempach zur 77. Jahrestagung der Schweizerischen Vogelwarte.

Im Zentrum standen Vorträge zum vielfältigen Thema „Leben und Überleben“. Unbestrittener Höhepunkt war aber die Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der Wasservogelzählungen.


Weitere Meldungen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen

Peter Knaus; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte

Peter Knaus neuer Leiter Förderung der Vogelwelt an der Schweizerischen Vogelwarte

Der Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte hat Peter Knaus per 1. Juli 2022 zum neuen Leiter Förderung der Vogelwelt gewählt
Weiterlesen