VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
2018 ging der Vertrieb von Antibiotika leicht zurück
Schweiz

2018 ging der Vertrieb von Antibiotika in der Veterinärmedizin leicht zurück

Die Gesamtmenge der vertriebenen Antibiotika zur Behandlung von Tieren ist in der Schweiz weiter rückläufig. Allerdings nimmt die Menge weniger deutlich ab, als in den Jahren zuvor.

. . .

Während der Vertrieb der für die Humanmedizin kritischen Antibiotikaklassen in der Veterinärmedizin auch 2018 deutlich zurückgegangen ist, wurden vermehrt anderer Antibiotikaklassen (z. B. Penicilline und Tetracycline) verkauft. Das zeigt, dass eine hohe Sensibilisierung für den sachgemässen Einsatz von Antibiotika vorhanden ist.

Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen im Jahresbericht über den Antibiotikavertrieb in der Veterinärmedizin.

Der Verkauf von Antibiotika an die Tierärztinnen und Tierärzte durch die Vertriebsfirmen geht in der Schweiz kontinuierlich zurück. Wurden 2009 noch rund 66’000 kg in Verkehr gebracht, waren es 2018 noch rund 32’000 kg.

Dies entspricht einem Rückgang von über der Hälfte innerhalb von 10 Jahren. Gegenüber dem Vorjahr beträgt der Rückgang 1.3%.

Der Rückgang ist vor allem auf eine Reduktion der Verkäufe von Arzneimittelvormischungen und kritischen Antibiotika zurückzuführen. Hingegen haben andere, oral oder ins Euter verabreichte Antibiotika gegenüber dem Vorjahr zugenommen.

Die sachgemässe Anwendung von Antibiotika ist zentral

Die kontinuierliche Abnahme der Antibiotikaverkäufe, insbesondere der kritischen Antibiotikaklassen) in den letzten Jahren weist auf eine hohe Sensibilisierung der Tierärzteschaft und Tierhaltenden hin.

Dennoch sind weitere Anstrengungen erforderlich um den unsachgemässen Einsatz von Antibiotika zu minimieren. Die Gesamtmenge der verkauften Antibiotika an die Tierärztinnen und Tierärzte lässt keine Aussagen darüber zu, wie die Antibiotika in der Veterinärmedizin tatsächlich eingesetzt werden.

Über die Verwendung von Antibiotika wird zu einem späteren Zeitpunkt die seit dem 1. Januar 2019 betriebsbereite Datenbank (IS ABV) detailliertere Informationen liefern können. Aufgrund dieser Daten, welche im Jahr 2020 verfügbar und auch ausgewertet sein sollten, können spezifische Probleme erkannt, gezielt Massnahmen ergriffen und die Wirkung dieser Massnahmen überprüft werden.

Das Ziel bleibt gleich: Die Wirksamkeit von Antibiotika langfristig gewährleisten, um die Gesundheit aller zu schützen.

Resistenzsituation in Geflügel

Im Rahmen des Monitoring Resistenzen (analog zur Europäischen Union EU) werden alternierend Poulet und Schwein/Rind auf Resistenzen untersucht. Im 2018 wurden nun wiederum Schweizer Mastpouletherden auf Resistenzen untersucht.

Nachdem in den vorherigen Jahren ein ständiger Anstieg der Resistenzen zu verzeichnen war, zeigt sich 2018 erstmals bei wichtigen Antibiotika ein Rückgang der Resistenzen.

Besonders erfreulich ist der Rückgang so genannter ESBL/pAmpC-Bildner (Dritt-Generation Cephalosporin-resistente E. coli) in Poulet seit 2016 von 52.4% auf 30.6%. Auch im Pouletfleisch reduzierte sich das Vorkommen von ESBL/pAmpC-Bildnern seit 2016 von 49.3% auf 34.9%.

Allerdings zeigen die nachgewiesenen ESBL/pAmpC Isolate einen sehr hohen Anteil an Resistenzen gegenüber Fluorchinolonen (Reserverantibiotika) auf.

Auch die MRSA Prävalenz in Pouletfleisch sank seit 2016 von 2.9% auf 1.3%; MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) waren nur im importiertem Fleisch nachweisbar.

Bei Campylobacter jejuni/coli (häufigster Lebensmittel-bedingter Durchfallerreger beim Menschen) konnte ein Rückgang der Resistenzen gegenüber Fluorchinolonen und bei C. jejuni auch bei Tetracyclinen verzeichnet werden. Indikator E. coli hingegen weisen vermehrt Resistenzen gegenüber Fluorchinolonen auf.

Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR)

Dank Antibiotika – einer der bedeutendsten Fortschritte in der Medizin – ist es möglich, bakterielle Krankheiten, die früher oft tödlich verlaufen sind, zu heilen. Der übermässige und unsachgemässe Einsatz von Antibiotika führt jedoch dazu, dass immer mehr Bakterien gegen Antibiotika resistent werden.

Die Konsequenzen sind dramatisch und betreffen Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt gleichermassen. Der Bundesrat hat deshalb 2015 seine nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet, um das Problem zunehmender Resistenzen koordiniert anzugehen.

Das BLV verfasst dazu jedes Jahr den so genannten «ARCH-Vet Bericht», in dem die Antibiotikavertriebsdaten veröffentlicht werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…