VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

Jahresbericht über den Antibiotikavertrieb und das Resistenzmonitoring in der Schweiz

Der Verkauf der Gesamtmenge Antibiotika für Tiere nimmt in der Schweiz weiter ab. Leicht zugenommen hat dagegen der Verkauf von Antibiotikaklassen, die für die Humanmedizin kritisch sind.

. . .

Unverändert hoch bleibt der Anteil an multiresistenten Bakterien. Dies zeigt der Jahresbericht über den Antibiotikavertrieb in der Veterinärmedizin und das Resistenzmonitoring bei Nutztieren in der Schweiz.

In der Schweiz werden immer weniger Antibiotika für Tiere verkauft. Wurden im Jahr 2008 noch rund 72 000 kg in Verkehr gebracht, waren es 2014 noch 49 000 kg. Dies entspricht einem Rückgang von 32 % innert sieben Jahren.

Die Abnahme basiert hauptsächlich auf einer Reduktion der Verkäufe von Tierarzneimitteln, die in der Nutzviehhaltung zur Behandlung von ganzen Tiergruppen über das Futter verabreicht werden.

Über den effektiven Einsatz der Antibiotika lässt die Verkaufsstatistik jedoch keine Aussagen zu, da nicht bekannt ist, bei welchen Tierarten, Krankheiten oder über welchen Zeitraum hinweg die Wirkstoffe verabreicht wurden. Die Aussagekraft über die Bedeutung der verkauften Gesamtmenge ist auch deshalb begrenzt, weil verschiedene Antibiotikagruppen unterschiedliche Wirkungsstärke aufweisen.

In der Veterinärmedizin werden vermehrt Antibiotikapräparate eingesetzt, die bereits in geringen Mengen wirksam sind. Einige dieser hochwirksamen Antibiotika gelten als kritische Antibiotika für die Humanmedizin. Der Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Verkaufsmenge dieser Antibiotika nach wie vor hoch ist.

Zentrale Datenbank soll Klarheit über den tatsächlichen Antibiotikaeinsatz schaffen

Klarheit über den Einsatz von Antibiotika in Bezug auf die Tierarten, die Anzahl der behandelten Tiere und die Behandlungsintensitäten könnten die Daten der Tierhaltenden oder der Tierärztinnen und Tierärzte liefern.

Diese Daten werden in der Schweiz bislang jedoch nicht zentral erfasst. Das soll sich künftig ändern: Mit der laufenden Revision des Heilmittelgesetzes, das zur Zeit im Parlament beraten wird, soll die gesetzliche Grundlage geschaffen werden, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) beauftragt, eine zentrale Datenbank zur Erfassung der Antibiotikaanwendungen aufzubauen.

Übermässiger und unsachgemässer Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin führt dazu, dass immer mehr Bakterien dagegen resistent werden. In der Schweiz werden seit 2006 regelmässig Antibiotikaresistenzen bei Zoonose- und Indikatorbakterien untersucht. Zoonosebakterien sind Keime, die zwischen Mensch und Tier übertragen werden und Krankheiten auslösen können.

Indikatorbakterien sind normale Bakterien, die in jedem menschlichen oder tierischen Darm vorkommen. Die Untersuchungen werden alternierend alle zwei Jahre bei gesunden Mastpoulets, Mastschweinen und Rindern im Schlachthof sowie bei entsprechenden Fleischproben aus dem Detailhandel durchgeführt.

Zunahme von Antibiotika-Resistenzen bei Campylobacter-Bakterien

2014 wurden gesunde Mastpoulets im Schlachthof und Pouletfleisch aus dem Detailhandel beprobt. Zusätzlich wurden Nasentupferproben von Mastschweinen im Schlachthof auf Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) untersucht.

Die Resultate dieser Untersuchungen zeigen, dass die Resistenzen gegen verschiedene Antibiotika bei Darmbakterien von gesunden Mastpoulets weiter sinken. Dieser Rückgang, der seit 2012 beobachtet wird, könnte im Zusammenhang mit dem Rückgang der eingesetzten Gesamtmenge von Antibiotika in der Schweiz stehen.

Zugenommen haben dagegen die Antibiotika-Resistenzen bei Campylobacter-Bakterien, die besonders häufig beim Poulet vorkommen, ohne dass die Tiere jedoch daran erkranken. Durch den Konsum von nicht durchgegartem Pouletfleisch können diese Bakterien aber auf den Menschen übertragen werden.

Der Anteil an multiresistenten Bakterien ist insbesondere beim Pouletfleisch aus dem Detailhandel hoch. Sowohl bei Pouletfleisch inländischer Herkunft (66%), wie auch bei demjenigen ausländischer Herkunft (86%) konnten multiresistente ESBL-produzierende Bakterien (sogenannte ESBL-Bildner) im Fleisch nachgewiesen werden. Auch MRSA konnten sowohl auf inländischem (1%), wie auch auf ausländischem Pouletfleisch (16%) nachgewiesen werden.

Obwohl das Risiko einer Ansteckung von Menschen via Lebensmittel gering ist, sollten Konsumentinnen und Konsumenten bei der Zubereitung von rohem Fleisch vier einfache Hygieneregeln beachten: Sauberer Umgang mit Küchenutensilien, Trennung von rohem Fleisch und gekochten Lebensmitteln, ausreichende Erhitzung von Fleisch vor dem Verzehr und Lagerung der Lebensmittel bei sicheren Temperaturen.

Gemeinsame Erarbeitung der nationalen Antibiotikastrategie

Um der beunruhigenden Entwicklung von zunehmenden Antibiotikaresistenzen bei Mensch und Tier entgegenzuwirken, wurde das BLV gemeinsam mit dem Bundesamt für Gesundheit und dem Bundesamt für Landwirtschaft mit der Erarbeitung einer nationalen Antibiotikastrategie (StAR) beauftragt.

Oberstes Ziel dieser Strategie ist es, die Wirksamkeit der Antibiotika zur Erhaltung der menschlichen und tierischen Gesundheit langfristig sicherzustellen. Die Strategie ist in der Anhörung bei den Kantonen und den Organisationen auf breite Zustimmung gestossen. Es wird erwartet, dass der Bundesrat über die Umsetzung der Strategie gegen Ende 2015 entscheiden wird.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…