Invasive gebietsfremde Arten: Anhörung zur nationalen Strategie eröffnet
Invasive gebietsfremde Arten können die Gesundheit gefährden und Schäden verursachen. Aufgrund eines parlamentarischen Vorstosses hat das Bundesamt für Umwelt BAFU in Zusammenarbeit mit anderen Bundesämtern, Vertretern der Kantone sowie privater Organisationen eine Strategie zu invasiven gebietsfremden Arten erarbeitet.
Zum Strategieentwurf hat das BAFU am 14. August 2015 die Anhörung eröffnet. Bundesrat und Parlament wollen die Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten - also Arten mit Schadenspotenzial für Mensch, Tier und Umwelt - eindämmen.
Dies ist eines der Ziele der Strategie Biodiversität Schweiz, welche der Bundesrat 2012 verabschiedet hatte. Das Parlament hat mit der Annahme des Postulats von Nationalrat Karl Vogler «Stopp der Ausbreitung von invasiven gebietsfremden Arten» (13.3636) den Bundesrat beauftragt, eine Strategie der Schweiz zur Eindämmung invasiver gebietsfremder Arten vorzulegen.
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat nun einen Strategieentwurf erarbeitet und ihn am 14. August 2015 in die Anhörung geschickt.
Invasive gebietsfremde Arten werden absichtlich oder unabsichtlich eingeführt. Sie können die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden, die Biodiversität und Ökosystemleistungen beeinträchtigen oder Schäden in der Land- und Waldwirtschaft sowie an Infrastrukturen verursachen.
Die dadurch verursachten ökonomischen Verluste sind beträchtlich, etwa durch Mehrkosten im Unterhalt, auf Gleisanlagen, Strassen und an Ufern von Gewässern.
Die Bekämpfung dieser Arten ist aufwändig, oft mit hohen Kosten sowie grossem personellem Aufwand verbunden. Der Strategieentwurf des BAFU beeinhaltet ein umfassendes Massnahmenpaket, mit welchem die Ausbreitung dieser Arten eingedämmt werden kann. Dabei wurden auch die rechtlichen Grundlagen überprüft und die Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Kantonen geklärt.
Nach Abschluss der Anhörung Mitte Oktober 2015 wird der Strategieentwurf aufgrund der Rückmeldungen überarbeitet. Anschliessend verabschiedet der Bundesrat die Strategie und den Bericht zum Postulat Vogler zu Handen des Parlaments, das voraussichtlich nächstes Jahr darüber entscheiden wird.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
