Internationale Konferenz zum besseren Schutz wandernder Tierarten
Vom 4. bis 9. November 2014 findet in Ecuador die 11. Konferenz der Vertragsstaaten der Bonner Konvention statt. Dieses Übereinkommen bezweckt die Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten.
Der Schweizer Bundesrat hat am 15. Oktober 2014 das Mandat dazu verabschiedet. Im Zentrum der Konferenz steht die Priorisierung der Umsetzungsziele für die nächsten zehn Jahre.
Die Bonner Konvention verfolgt das Ziel, die weltweit am stärksten gefährdeten wandernden Tierarten zu schützen (siehe Kasten). Viele von ihnen sind durch Verlust von Lebensräumen, widerrechtliches Töten, Vergiftung oder den Klimawandel gefährdet.
Die Bonner Konvention berät vom 4. Bis 9. November 2014 in Quito (Ecuador) überregionale Massnahmen, um diese Gefahren zu vermindern und verpflichtet die 120 Vertragsparteien zur Umsetzung.
Dabei werden die Vertragsstaaten insbesondere über die Prioritäten in den nächsten zehn Jahren diskutieren. Die Konferenz stellt einzelne Arten gezielt unter Schutz und trägt dadurch zur Umsetzung des globalen Strategischen Plans für die Biodiversität 2011-2020 bei.
Die Abstimmung zwischen der Bonner Konvention und anderen biodiversitätsrelevanten Konventionen und Organisationen soll gestärkt werden.
Zudem wird die Schweiz das «Memorandum of Understanding concerning the Conservation of Migratory Birds of Prey in Africa and Eurasia (MoU Raptor)» unterzeichnen, dessen Ausarbeitung sie in den letzten Jahren aktiv unterstützt hat.
Diese Vereinbarung hat zum Ziel, die migrierenden Greifvögel von Eurasien und Afrika zu schützen. In der nationalen Gesetzgebung hat die Schweiz die international empfohlenen Schutzbestimmungen bereits umgesetzt.
Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 15. Oktober 2014 das Mandat für die Konferenz in Quito verabschiedet. Die Schweiz wird vertreten durch Reinhard Schnidrig, stellvertretender Chef der Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften (AÖL), Bundesamt für Umwelt BAFU, Sabine Herzog, ebenfalls AÖL/BAFU, sowie Andreas Obrecht, Abteilung Internationales, BAFU.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
