VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Interdisziplinäre Plattform One Health
Schweiz

Interdisziplinäre Plattform One Health: Gemeinsam für die Gesundheit von Mensch und Tier

Prävention und Früherkennung sind zentral für eine wirksame Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten und deren Trägern wie zum Beispiel Stechmücken.

. . .

Zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Gesundheit, der Tiergesundheit, der Landwirtschaft und der Umwelt wurde die interdisziplinäre Plattform «One Health» gebildet. Eine erste nationale Weiterbildungstagung fand am 18. Oktober 2018 in Bern statt, um aktuelle Themen zu diskutieren.

Zum ersten Mal kamen damit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bundesämtern und Kantonen sowie international anerkannte Fachleute zusammen, um über die gesundheitlichen Herausforderungen der übertragbaren Krankheiten von heute und morgen zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Im Zentrum standen dabei aktuelle Gefahren wie Campylobacter-Bakterien (führen beim Menschen zu Magen-Darm-Erkrankungen), Hepatitis E, Legionellen oder exotische, eingewanderte Stechmücken.

Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit nötig

Die meisten neuen und wieder auftretenden Krankheiten beim Menschen stammen von Tieren. Der Ebola-Ausbruch in Westafrika, die Entwicklungen beim Schweren Akuten Atemwegssyndrom (SARS) und die BSE-Krise («Rinderwahnsinn») in Grossbritannien haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Veterinärmedizin, Humanmedizin und Umweltwissenschaften im Rahmen von «One Health» ist.

Denn nur durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise von komplexen Gesundheitsproblemen können die Zusammenhänge aufgedeckt und sektorübergreifende Massnahmen ergriffen werden, um die Gesundheit von Mensch und Tier sowie eine intakte Umwelt längerfristig zu bewahren.

Dilys Morgan, Public Health England, hat dies bei der nationalen Weiterbildungstagung in Bern betont : «Neue Krankheiten werden weiterhin auftreten und der Ansatz von One Health wird uns ermöglichen, uns besser gegen solche Bedrohungen zu schützen, sie früher zu erkennen und wirksamere Bekämpfungsmassnahmen zu entwickeln».

«One Health» weltweit

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne von «One Health» hat eine lange Vorgeschichte. Bereits im 20. Jahrhundert wurde der Begriff «One Medicine» durch den US‑Veterinärepidemiologen Calvin Schwabe geprägt. Schwabe setzte sich für eine engere Zusammenarbeit der Disziplinen im Gesundheitsbereich ein.

Für den Epidemiologen Jakob Zinsstag und sein Team am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) war dies der Ausgangspunkt der Erforschung der Schnittstelle zwischen Menschen und Tieren in Afrika und Asien.

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) arbeitet eng mit der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) zusammen.

So können interdisziplinäre Lösungen für Risiken im Zusammenhang mit Lebensmitteln, Zoonosen und anderen Gefahren für die öffentliche Gesundheit an der Schnittstelle Mensch–Tier–Ökosystem erarbeitet werden. Dazu kommen entsprechende Empfehlungen.

In der Schweiz gibt es die interdisziplinäre Plattform «One Health» seit 2017. Diese besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Bundesämter für Gesundheit (BAG), für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), für Landwirtschaft (BLW) und für Umwelt (BAFU).

Weiter gehören der Veterinärdienst der Armee sowie die kantonalen Vollzugsorgane dazu. Die Zusammenarbeit ermöglicht es, bei neu aufkommenden Gefahren schnell zu reagieren und Synergien zu nutzen, was sich positiv auf die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt auswirken kann.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…