Insektengift gefährdet Vögel
Eine Studie aus Holland macht das Insektizid Imidacloprid für den Rückgang von Vögeln verantwortlich. Die Schweizerische Vogelwarte Sempach geht davon aus, dass dieses zu den Neonicotinoiden gehörende Insektengift auch in der Schweiz Vögel gefährdet.
Belegen kann sie das nicht, weil nicht bekannt wird, wo in der Schweiz wieviele Neonicotinoide eingesetzt werden.
Jedes Jahr 3,5% weniger Vögel: Diesen Rückgang belegten holländische Forscher in Landschaften, wo viel Imidacloprid eingesetzt wird. Das gegen Schadinsekten verwendete Nervengift tötet auch Insekten, die keinen Schaden verursachen.
Darunter wiederum leiden Vögel, die sich von Insekten ernähren, denn sie finden nicht mehr genügend Futter für sich und ihre Jungen. In der Folge gehen Bestände zurück.
Für ihre Analyse konnten die holländischen Forschenden auf Messungen von Imidacloprid im Oberflächenwasser von Gewässern und auf umfangreiche Vogelerhebungen zurückgreifen. Auch die Schweizerische Vogelwarte verfügt dank ihren über tausend freiwilligen Mitarbeitenden über einen hervorragenden Überblick über die Entwicklung der Schweizer Vogelbestände.
Leider sind in der Schweiz keine Angaben über den Einsatz und allfällige Rückstände der bedrohlichen Nervengifte verfügbar, die es ermöglichen würden, den Einfluss von Neonicotinoiden auf Vögel mit Zahlen zu belegen.
Die Schweizerische Vogelwarte fordert daher eine schweizweite Überwachung des Einsatzes von Neonicotinoiden und eine Analyse ihrer Rückstände im Boden und in Gewässern. Nur so kann abgeschätzt werden, wie sich deren Einsatz auf Vogelbestände und andere Tiere auswirkt.
Publikation
Hallmann, C. A., Foppen, R. P. B., van Turnhout, C. A. M., de Kroon, H. & E. Jongejans: Declines in insectivorous birds are associated with high neonicotinoid concentrations, Nature, 2014; doi: 10.1038/nature13531
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
