VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Fledermaus-Welt
Stiftung Fledermausschutz, Hans-Peter Stutz
Schweiz

Neues Informations- und Ausbildungszentrum der Stiftung Fledermausschutz

Am Wochenende vom 18. und 19. Juni 2016 fand im Zoo Zürich die Eröffnung des neuen Informations- und Ausbildungszentrums der Stiftung Fledermausschutz statt. In der «Fledermaus-Welt» dreht sich alles um die Biologie und den Schutz der einheimischen Fledermausarten.

. . .

Die «Fledermaus-Welt» ist das neue täglich öffentlich zugängliche Informations- und Ausbildungszentrum der Stiftung Fledermausschutz im Zoo Zürich.

Sie präsentiert in sechs Themenräumen die ganze Breite der Biologie der dreissig einheimischen Fledermausarten.

Die «Fledermaus-Welt» ist einerseits Publikumsausstellung: Sie lädt ein zum Entdecken und spielerischen Erforschen und will das Verständnis für den Schutz der bedrohten Fledermäuse in der breiten Bevölkerung fördern.

Andererseits ist sie auch ein Ausbildungszentrum für Studierende, Schulen, Berufsverbände, Naturschutzvereine und alle Interessierten, die sich aktiv für den Schutz der Fledermäuse engagieren. Die Eröffnung findet am Wochenende vom 18. und 19. Juni 2016 statt.

Sechs Themenräume

Die Besucherinnen und Besucher begeben sich in der «Fledermaus-Welt» auf eine interaktive Forschungsreise durch sechs Themenräume. In jedem Themenraum hat es altersgerechte Angebote für verschiedene Besuchergruppen, etwa Spielinstallationen für Kinder.

Kuriositätenkabinett

Der Eingangsraum widmet sich den Mythen, die sich um die nachtaktiven kleinen Säugetiere ranken. Er geht aber auch auf Kunst, Kultur und Technik ein, für die die Fledermäuse immer wieder eine inspirative Quelle waren.

Fledermäuse weltweit

Im zweiten Raum werden die Vielfalt der Fledermäuse und ihre Verbreitung thematisiert. Zudem werden die immer wieder herumerzählten Vorurteile den naturwissenschaftlichen Fakten gegenübergestellt

Forschungsraum

Im dritten Raum laden interaktive multimediale Installationen zum Erforschen der Fledermäuse ein. Themen sind etwa Ernährung, Körperbau und Physiologie der Tiere.

Der Besucher kann in Originalgrösse auf die Wand applizierte Silhouetten aller dreissig einheimischen Fledermausarten digital scannen und sodann für die gewählte Art Eckdaten zu Aussehen, Verbreitung, Lebensraum und Echoortungsleistung mit Bild, Ton und Videoclip interaktiv abfragen.

Auf zwei Forschertischen mit mobilen halbtransparenten Grossbildschirmen kann der Besucher weiter Nahrung, Gebiss, Herzleistung und Skelett der Fledermäuse interaktiv analysieren.

Integrierte Messsonden erlauben den direkten Vergleich: Wie viel müsste ich täglich essen, wenn ich eine Fledermaus wäre? Und welchen Puls habe ich im Vergleich zu einer fliegenden Fledermaus?

Wochenstube – Jahreszyklus

Im vierten Raum wird der Ablauf des Fledermausjahrs thematisiert, vom Winterschlaf über die Jungenaufzucht im Sommer bis hin zur herbstlichen Paarungszeit.

Der Besucher lernt die Arbeitsmethoden zu Erforschung der saisonalen und täglichen Wanderflüge und zum Schutz der Kolonien kennen.

Hoch oben im Dachgebälk kann er eine täuschend echte Mausohrkolonie entdecken und er kann die von der Stiftung Fledermausschutz seit Jahrzehnten erfolgreich laufenden Schutzmassnahmen virtuell und interaktiv miterleben.

Hörend sehen – hörend fliegen

Im fünften Raum wird der Besucher mit einer 3D-Brille selber zur Fledermaus. Er ruft wie eine Fledermaus und entdeckt so Mücken, die er innert nützlicher Frist erbeuten muss. Wer zu wenig präzise ruft, der verhungert!

Auch wie Fledermäuse die Welt anhand der Echos ihrer Peilrufe erfassen, können die Besucher dank einer technischen Neuentwicklung selber erleben, auch hier stets laut rufend. Zum Abschluss greift der Besucher schliesslich in Fledermausflügel und erfährt, wie gross diese wären, wenn man selber eine Fledermaus wäre.

Lebensräume

Im sechsten Raum sind alle Lebensräume in 3D vor einem mächtigen Landschaftspanorama aufgebaut.

Zwei «Bat-Spotter» – interaktive Screens mit Kamera – erlauben es, die Fledermaus-Welt analog abzuscannen, Fledermausverstecke zu entdecken und dann in virtueller Überzeichnung den ausfliegenden Fledermäusen auf ihren Flugbahnen vom Schlafplatz durch den Siedlungsraum ins Jagdgebiet zu folgen.

So erkennen die Besucher, welche Ansprüche Fledermäuse an die Umwelt stellen, und erhalten damit ein Verständnis für die präsentierten Schutz- und Fördermassnahmen für die bedrohten Flattertiere.

Wenn die «Fledermaus-Welt» am Ende grosse und kleine Besucher zu Freunden der Fledermäuse gemacht hat, ist das Ziel erreicht!

Mit Spenden finanziert

Das Konzept, die Inhalte und die Umsetzung der «Fledermaus-Welt» wurden in Zusammenarbeit mit den Szenografen SchmauderRohr GmbH (Zürich) unter der künstlerischen Leitung und der Projektregie von Claudia Schmauder und Martin Rohr realisiert. Softwareingenieure und Interaction Designer von der Comerge AG (Zürich) entwickelten das interaktive iPad-Game «The Batz».

Es lädt im Rahmen von Workshops mit Schulklassen zum spielerischen Entdecken der sechs Themenräume ein.

Die Finanzierung der «Fledermaus-Welt» ermöglichten mittelständische Unternehmungen, Stiftungen, der Lotteriefonds des Kantons Zürich, die Gönnerinnen und Gönner und die Mitglieder des Freundeskreises der Fledermausstiftung.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…