Im Kino: Welcome to Zwitscherland!

(30.10.2018) Am 1. November kommt der Film „Welcome to Zwitscherland – Wie das Land, so die Vögel“ von Marc Tschudin in die Schweizer Kinos.

Der in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vogelwarte Sempach realisierte Kinofilm bietet einen überraschenden Blick auf das Land und sein Volk – das gefiederte und das nicht gefiederte.

„Immer wieder habe ich es bereut“, lacht Marc Tschudin. Zum Beispiel als er 36 Stunden im Tarnzelt im Bergwald bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ausharrte, ohne einen einzigen Auerhahn vor die Linse zu bekommen.




Von Gefiederten und nicht Gefiederten

Von den Strapazen ist im Film nichts zu spüren, von verschiedensten helvetischen Eigenheiten freilich einiges.

Drei Jahre widmete der Filmemacher und Biologe diesem aussergewöhnlichen cineastischen Projekt, das den Alpenstaat mitten in Europa auf eine ganz neue Weise porträtiert: Unter Einbezug einer Gruppe, die zwar allgegenwärtig ist, die aber oft übersehen und häufig auch überhört wird – diejenige der Vögel.


Drei Jahre harte Arbeit, Geduld, Glück und jede Menge Herzblut: Marc Tschudin bei den Dreharbeiten zu "Welcome to Zwitscherland

Tschudins Film verblüfft, verzaubert, irritiert und lässt schmunzeln, wenn er mit liebevoller Ironie in ästhetischen Bildern die Schweiz in all ihrer Vielfalt zeigt: der landschaftlichen, kulturellen und eben der gefiederten. Am 1. November kommt der Film nun in die Kinos.

In Marc Tschudins Film begibt sich die Erzählstimme als unsichtbare, jedoch emotional präsente Protagonistin auf die Suche. Nach dem Tod einer wichtigen Bezugsperson kommt sie in die alte Heimat zurück, mit dem Wunsch, den Verstorbenen und das Land, aus dem sie stammt, zu verstehen.

Sie taucht ein in die zurückgelassenen Aufzeichnungen sowie die eigenen Erinnerungen und begibt sich auf eine ungewöhnliche Tour de Suisse, die begeistert, aber auch nachdenklich stimmt.


Ein helvetischer Bergler: Birkhahn vor dem Matterhorn im Film "Welcome to Zwitscherland"

Verletzliche Vielfalt

„Die natürliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz ist einzigartig“, so Marc Tschudins Überzeugung. In „Zwitscherland“ ist es ihm gelungen, diese Vielfalt auf ganz neue Weise zu verbinden. „Entstanden ist eine überraschende und sehr stimmungsvolle Entdeckungsreise durch die Schweizer Natur- und Kulturlandschaften, wie es sie noch nicht gegeben hat“, meint Felix Tobler, der das Projekt seitens der Vogelwarte begleitete und fügt an: „Die noch vorhandene, aber sehr verletzliche natürliche Vielfalt und Schönheit in unserem kleinen Land soll zum Staunen, aber auch zum Nachdenken anregen. Dies gerade auch dadurch, dass die Vögel in diesem Film in Beziehung zur ihrer menschlichen Umgebung gesetzt werden“.



Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen