VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweiz

Augen auf beim Hundekauf: Broschüre warnt vor voreiligem Hundekauf

Die neue Informationskampagne ist eine gemeinsame Massnahme des BLV und des STS zur Bekämpfung von illegalen Hundeimporten in die Schweiz

. . .

Den Auftakt zur Kampagne, die das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen gemeinsam mit dem Schweizer Tierschutz STS lanciert, macht die Publikation der Broschüre „Augen auf beim Hundekauf“.

Im Internet finden sich tausende verlockende Inserate, wenn es um den Kauf eines Hundes geht. Angeboten werden zumeist Welpen mit unklarer Herkunft, aber auch ehemalige Strassenhunde aus diversen Ländern. In der Zwischenzeit kommt fast jeder zweite Hund aus dem Ausland. Dagegen ist nichts einzuwenden, soweit die Hunde aus guten Zuchten oder seriös betriebenen Tierheimen stammen.

Das Problem: Der europaweite Handel mit Hunden ist meist illegal und fast immer mit grossem Tierleid verbunden. Häufig werden viel zu junge Welpen ohne oder mit gefälschten Dokumenten auf Parkplätzen aus dem Kofferraum heraus an ihre neuen Besitzer übergeben.

Viele dieser Welpen, die meist aus Massenproduktionen mit qualvollen Bedingungen stammen und immer öfter mit falschen Altersangaben gehandelt werden, sind durch lange Reisen bereits bei der Übergabe stark geschwächt oder sogar krank. Nicht selten enden Käufe dieser Art mit dem frühzeitigen Tod des Hundes.

Obwohl Tierschutzorganisationen, Medien und Behörden vom unsäglichen Tierleid berichten und eindringlich davor warnen, unbekannten Anbietern Hunde abzukaufen, passieren gemäss ANIS-Statistik 2014 wöchentlich durchschnittlich 440 Hunde die Landesgrenzen, wovon mindestens ein Teil aus Welpen-Fabriken stammt.

Eine neue, umfangreiche Recherche des Schweizer Tierschutz STS zeigt die kriminellen Strukturen hinter der Massenproduktion von Welpen und dem internationalen Handel mit Hunden auf.

Hundekauf im Internet birgt hohe Risiken

Der Kauf von Hunden mit unklarer Herkunft birgt hohe Risiken. Tollwut beispielsweise, eine auf den Menschen übertragbare Krankheit, verläuft ohne Behandlung für Mensch und Tier immer tödlich. Andere Erkrankungen können schnell teure Behandlungen notwendig machen.

Beim Import eines Hundes sind auch aus diesem Grund zwingend die Einfuhrbedingungen zu erfüllen. Dazu gehört ein Heimtierausweis, eine Kennzeichnung in Form eines Mikrochips und eine gültige Tollwutimpfung. Ausserdem muss jeder Hund beim Import am Zoll angemeldet und die Mehrwertsteuer entrichtet werden.

Ein Hundekauf darf kein Spontanentscheid sein

Die gesetzlichen Vorgaben in der Schweiz, die dazu beitragen, illegale Importe von Hunden einzuschränken, reichen alleine nicht aus, um das Problem zu lösen. Gefordert sind insbesondere die künftigen Hundebesitzer.

Sie können durch eine informierte und seriöse Auswahl eines Hundes bzw. eines Verkäufers dazu beitragen, dass weniger Welpen unter tierschutzwidrigen Bedingungen produziert und Strassenhunde nicht aus reiner Gewinnsucht quer durch Europa transportiert werden.

Die neue Informationskampagne ist eine gemeinsame Massnahme des BLV und des STS zur Bekämpfung von illegalen Hundeimporten in die Schweiz. Erarbeitet wurde die Kampagne auf Empfehlung einer Arbeitsgruppe bestehend aus kantonalen Vertretern, der Oberzolldirektion, dem STS und dem BLV. Das BLV hat die Arbeitsgruppe im Nachgang auf eine Interpellation von Nationalrätin Maya Graf im Mai 2014 eingesetzt.

Neben der vorliegenden Broschüre wurde neu eine Webseite (www.hundekauf.ch ) aufgeschaltet, die viele hilfreiche Informationen für interessierte Käuferinnen und Käufer beinhaltet. In den kommenden Wochen machen zudem Banner auf Online-Verkaufsplattformen mit Tierinseraten und ein Informationsstand auf der Messe „Hund“ in Winterthur auf das Problem aufmerksam.

„Wir sind überzeugt, dass der illegale Hundeimport eingeschränkt werden kann, wenn der Bund, der STS und die Kantone weiter eng zusammenarbeiten“, zeigen sich Kaspar Jörger, Leiter der Abteilung Tierschutz beim BLV, und STS-Präsident Heinz Lienhard überzeugt.

. . .

Weitere Meldungen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Hadi, CC0, via Wikimedia Commons
Bundeshaus in Bern
Flooffy/Dodo von den Bergen via Wikimedia Commons
Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Labormäuse
Rama via Wikimedia Commons
Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…