VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Sommerekzeme machen dem Pferd das Leben schwer
HealthBalance
Schweiz

Hilfe für Pferde mit Sommerekzem oder Mauke

HealthBalance hat ein Produktpaket gegen Sommerekzem und Hautprobleme entwickelt. Gesucht sind Pferde, die an einer Testreihe teilnehmen.

. . .

Sommerekzem: Kaum eine andere Krankheit zehrt derart an den Nerven und an der Geduld von Besitzer und Pferd. Die Pferde sind unruhig, besonders in der Dämmerungszeit, und scheuern sich aufgrund des starken Juckreizes oft das Schweif- und Mähnenhaar ab. Bei manchen entwickeln sich offene, entzündete und zum Teil eitrige Stellen. Bei anderen geht es so weit, dass sie in den Sommermonaten kaum reitbar sind.

Was ist ein Sommerekzem überhaupt, wie entsteht es und welche Mittel könnten helfen? Fragen, die schon seit Jahren wissenschaftlich untersucht werden, die aber bis heute nur teilweise beantwortet werden können.

Fest steht, dass die Auslöser des Sommerekzems die Kriebelmücken sind. Nicht alle Pferde zeigen auf die Stiche eine allergische Reaktion. Die Ekzembereitschaft ist jedoch kaum durch Medikamente beeinflussbar. Eine weitere Form des Sommerekzems entsteht vermutlich auch ohne Beteiligung eines Mückenstichs.

Betroffen sind meistens der Mähnenkamm, die Schweifrübe, die Kruppe und der Unterbauch. Nach heutigen Erkenntnissen fördern Ernährungsfehler, Eiweissüberschuss und Stoffwechselprobleme die Allergiebereitschaft. Durch ungeeignete Haltungsbedingungen kann sich die Situation massiv verschlimmern.

HealthBalance hat nach kinesiologischen Grundsätzen zwei Produkte entwickelt, welche in der Kombination das Pferd von innen und von aussen unterstützen und die Symptomatik lindern. Das Produktpaket besteht aus einem Ergänzungsfuttermittel in Pelletform und einer Hautlotion.

Beide Produkte auf Kräuterbasis sind bio-informiert nach der HealthBalance-Methode. Sie unterstützen den gesamten Stoffwechsel und speziell den Hautstoffwechsel.

Für eine rund siebenmonatige Testreihe der neuen Produkte sucht HealthBalance Pferde mit Sommerekzem und/oder Maukeproblem, die nicht-parasitär bedingt sind.

Gestartet wird die Testreihe im März 2011. Die Teilnehmer erhalten die Produkte kostenlos. Zu vier Zeitpunkten (Monat 0, 3, 5, 7) wird ein kurzer Fragebogen ausgefüllt – je nach Standort des Stalles durch HealthBalance oder durch den Pferdebesitzer selber.

Die Testreihe kann zur Zeit leider nur in der Schweiz durchgeführt werden.

Weitere Auskünfte zur Testreihe und Anmeldung:

Frau Dr. med. vet. Karin Fantelli
Tel. 071 955 60 64
[email protected]

www.healthbalance.ch

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…