VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Flyer des Vereins Herdenschutzhunde Schweiz
Schweiz

200 Herdenschutzhunde auf 90 Alpen

Der Einsatz von Herdenschutzhunden ist einer der Pfeiler des nationalen Programms zum Schutz von Schaf- und Ziegenherden. Gegen 200 Schutzhunde sind derzeit in der Schweiz auf rund 90 Alpen verteilt.

. . .

Erste Versuche mit Rinderherden sind angelaufen. Der Verein Herdenschutzhunde Schweiz setzt sich dafür ein, dass die Hunde sorgfältig ausgewählt, für ihre Schutzaufgabe ausgebildet und gegenüber Menschen gut sozialisiert werden.

Tafeln am Rand der Weiden erläutern, wie man sich gegenüber Herdenschutzhunden verhalten soll. Es wird vor allem empfohlen, möglichst grossen Abstand zur Herde und zum Schutzhund zu halten, ruhig zu bleiben, vom Fahrrad zu steigen und den eigenen Hund an die Leine zu nehmen.

Bundesrätin Leuthard hält Herdenschutz für notwendig und wirksam

Bei ihrem Besuch auf der Alp Creux de Champ (Les Diablerets VD) am 31. Juli 2012 unterstrich Bundesrätin Doris Leuthard die Notwendigkeit, Nutztierherden gegen Grossraubtiere zu schützen.

Sie verwies auf die guten Ergebnisse mit Herdenschutzhunden. Staatsrätin Jacqueline de Quattro bekräftigte, dass der Kanton Waadt fest entschlossen sei, den Herdenschutz auszuweiten. Heute würden bei 90% der 7600 gesömmerten Schafe und Ziegen Schutzmassnahmen getroffen.

Bundesrätin Doris Leuthard lobte das Engagement der Kantone Waadt, Bern und Freiburg, die in den Westschweizer Voralpen einen «beispielhaften» Herdenschutz aufbauten.

Die Integration von Schutzhunden in die Herden kann als Erfolg gewertet werden: 2011 war bei den von Hunden bewachten Herden nicht ein gerissenes Tier zu verzeichnen. Dies sei auch im Interesse der Nutztierhalter, sagte die Bundesrätin.

Das Engagement der Nutztierhalter bleibe «die wichtigste Voraussetzung», um das Zusammenleben von Grossraubtieren und Herden zu ermöglichen. Denn die Schutzmassnahmen beruhten auf freiwilliger Basis.

Der Bund unterstütze die Nutztierhalter mit Beratung und finanziellen Mitteln, doch sei der Herdenschutz nicht Aufgabe des Bundes, sondern der betreffenden Branche, erklärte die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK.

Der Herdenschutz funktioniere in der Schweiz, weil alle Beteiligten zusammenarbeiteten: Nutztierhalter, Hirten und Herdenschutzfachleute, die Gesellschaft sowie die Behörden von Bund und Kantonen.

Unterstützung des Bundes entscheidend

Staatsrätin Jacqueline de Quattro hob hervor, dass das im Kanton Waadt eingeführte Herdenschutzsystem ausgezeichnete Ergebnisse bringe. Die Zahl der von Grossraubtieren gerissenen Nutztiere sei ständig zurückgegangen.

Während 2008 noch 34 Schafe und Ziegen dem Wolf zum Opfer gefallen waren, wurde 2011 im Waadtländer Jura nur ein Schaf von einem Luchs gerissen.

Die Staatsrätin betonte auch, dass die Unterstützung des Bundes äusserst wichtig sei. Ohne die Finanzierung der Herdenschutzhunde wäre es viel schwieriger, die Herdenbesitzer dazu zu bewegen, Schutzmassnahmen zu ergreifen.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…