
Heimtiertagung 2021: Gezüchtet um zu leiden: herzig aber krank!
Schweizer Tierschutz STS lädt am 17. September zur Extremzuchttagung in das Hotel Arte Kongresszentrum nach Olten
Die stark ausgeprägte Kurzköpfigkeit und das damit verknüpfte brachyzephale Syndrom sowie weitere zuchtbedingte Krankheiten stellen vor allem bei Hunden und Katzen ein dringliches Tierschutzproblem dar.
Eine grosse und steigende Anzahl Tiere ist betroffen und das Leid für die Individuen vielfach schwerwiegend und langanhaltend. Trotz Informationskampagnen im In- und Ausland scheint die Nachfrage nach den Flachnasen ungebremst: Französische Bulldoggen und Möpse als Inbegriff der kurzköpfigen Rassen boomen und sind auf Schweizer Strassen immer häufiger anzutreffen.
Die Nachfrage kann von hiesigen Zuchten kaum befriedigt werden, weshalb die Importzahlen dieser brachycephalen Rassen steigen. Aufgrund der grösstenteils schwer und chronisch erkrankten Tiere sehen sich Halter und Rasseclubs zunehmend mit Vorwürfen der Qualzucht konfrontiert. Der Handlungsbedarf für eine gesunde Nachzucht ist gross.
Allerdings scheint die Frage nach dem «Wie» noch immer nicht geklärt, denn trotz der tierfreundlichen und guten rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz zeigt sich die Entwicklung gesunder Zuchtformen eher schleppend und der Vollzug hinkt teils heftig hinterher.
Die Wissenschaft in der Tiermedizin hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Problematik der Brachycephalie befasst und mittlerweile liegen von verschiedenen Forschungsgruppen erfolgsversprechende Ergebnisse vor.
Extreme breeding of companion animals: Raising public awareness is key
Extreme breeding and how to tackle it was the topic of the lunch discussion held at the European Parliament in Brussels on 26 June
Diese können massgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität und damit das Tierwohl der betroffenen Tiere nachhaltig zu verbessern.
Mit geeigneten diagnostischen Methoden und fachlich abgestützten Beurteilungskriterien können diese Entwicklungen zudem den Behörden helfen, die geltenden Tierschutzbestimmungen bei der Tierzucht konsequent umzusetzen.
An der Tagung stellen kompetente Referentinnen und Referenten diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse vor. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch der Vollzugsorgane im In- und Ausland und möglichen Lösungsansätzen für einen verbesserten Vollzug.
Hotel Arte Kongresszentrum
Riggenbachstrasse 10, CH-4600 Olten
Beginn: 09:30 Uhr
Download: Programm der Extremzuchttagung 2021
Link: Online-Anmeldung
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
