Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

(10.08.2022) In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten.

Dieses Jahr aber wurden so viele Grauammern beobachtet, wie schon lange nicht mehr.

Einst war die Grauammer ein regelmässiger Brutvogel in offenen Acker- und Gemüseanbaugebieten. Mittlerweile ist sie durch die Intensivierung der Landwirtschaft aber praktisch verschwunden.

Nach einem dramatischen Bestandseinbruch von rund 60 % schon nur in den letzten 10 Jahren bevölkern kaum mehr hundert Paare unser Land! In der neuen Roten Liste der Brutvögel gilt sie deshalb als «vom Aussterben bedroht».

Zum Überleben ist sie auf qualitativ hochwertige Biodiversitätsförderflächen angewiesen, insbesondere grosse Buntbrachen oder extensive Wiesen, in denen es Strukturen wie Hecken oder Einzelbäume gibt.


Die Grauammer bewohnt extensive Landwirtschaftsgebiete und sitzt dort gerne exponiert auf Büschen. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft findet sie kaum mehr geeignete Lebensräume und gilt mittlerweile als «vom Aussterben bedroht»

Sie kommt deshalb in der Schweiz nur noch dort vor, wo ihr stark unter die Flügel gegriffen wird: Rund drei Viertel des Bestands konzentrieren sich heute auf drei ökologisch grossflächig aufgewertete Landwirtschaftsgebiete.

Es sind dies die Champagne genevoise und der Schaffhauser Klettgau, wo sich die Schweizerische Vogelwarte seit Jahrzehnten engagiert, und das Grosse Moos in den Kantonen Bern und Freiburg, wo sich BirdLife Schweiz für die Förderung der Art einsetzt.

In diesem Jahr nun erhielt die Vogelwarte so viele Meldungen von Grauammern während der Brutzeit wie seit über 20 Jahren nicht mehr.

Dies dürfte zwar zu einem grossen Teil auf einen aussergewöhnlichen Einflug aus anderen Regionen Europas zurückzuführen sein, dennoch ist dies ein kleiner Hoffnungsschimmer.

So haben beispielsweise im luzernischen Wauwilermoos mindestens drei Paare erfolgreich in Flächen gebrütet, welche die Vogelwarte gemeinsam mit lokalen Landwirten ökologisch aufwertet. Zuletzt gab es im Wauwilermoos vor fast 10 Jahren eine erfolgreiche Brut.

Dass die Grauammern dieses Jahr Junge aufziehen konnten, lag unter anderem an der späten Mahd, wodurch die Nester verschont wurden. Um das längerfristige Überleben der Grauammer in der Schweiz zu sichern, braucht es aber mehr strukturreiche und ungestörte Flächen wie Buntbrachen.

So wird die ökologische Aufwertung von Landwirtschaftsgebieten zum Erfolg – für die Grauammer und die Biodiversität insgesamt.



Weitere Meldungen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Peter Knaus; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte

Peter Knaus neuer Leiter Förderung der Vogelwelt an der Schweizerischen Vogelwarte

Der Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte hat Peter Knaus per 1. Juli 2022 zum neuen Leiter Förderung der Vogelwelt gewählt
Weiterlesen

Bird Numbers 2022

22. Konferenz des European Bird Census Council (EBCC) in in Luzern

Vom 4. bis 8. April 2022 trafen sich über 250 Vogelzählerinnen und Vogelzähler aus 3 Kontinenten und fast 50 Ländern im Verkehrshaus in Luzern
Weiterlesen