Giraffen für den Zoo Zürich eingetroffen

(18.11.2019) Im Zoo Zürich sind die ersten Tiere in der Quarantäne für die spätere Integration in die Lewa Savanne eingezogen: drei junge Giraffenweibchen.

Bis zur Eröffnung der neuen Lewa Savanne im Zoo Zürich dauert es noch rund fünf Monate – die ersten Tiere sind aber bereits eingezogen. Vergangene Woche kamen aus den Zoos Rotterdam, Amsterdam und Chorzów drei junge Netzgiraffen zu uns.

Malou, Jahi und Luna sind Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP und zwischen gut zwei und knapp vier Jahre alt. Sie reisten in Spezialfahrzeugen auf dem Landweg nach Zürich. Die drei Giraffinnen haben die Reise gut überstanden und sich auch schon etwas eingelebt.




Wie alle neuen Tiere im Zoo Zürich durchlaufen die drei Netzgiraffen eine obligatorische Quarantäne. Sie findet im Giraffenhaus der Lewa Savanne statt und dauert mindestens dreissig Tage.

Danach dürfen Malou, Jahi und Luna schrittweise auch die anderen Bereiche ihres neuen Zuhauses kennen lernen. Für die Besucher sind sie ab der Eröffnung der Lewa Savanne am 9. April 2020 sichtbar.

«Die Ankunft der Giraffen ist ein bedeutsamer Moment für uns», sagt Zoodirektor Alex Rübel. «Sie sind die ersten Tiere in der von langer Hand geplanten Lewa Savanne, in der damit nun Leben einkehrt. Das macht Freude.» Es ist ausserdem eine Rückkehr nach langer Zeit: letztmals waren 1956 Giraffen im Zoo Zürich zu sehen.

Die Lewa Savanne ist der nächste Meilenstein im Masterplan des Zoo Zürich. Namenspatin der neuen Anlage ist das Lewa Wildlife Conservancy in Kenia, ein Wildtierreservat, das der Zoo Zürich seit 1998 unterstützt. In den letzten fünf Jahren ist dort kein einziges Nashorn gewildert worden.

In der «Zürcher» Lewa Savanne ziehen nun im Verlauf der nächsten Monate nach und nach alle weiteren Bewohner ein. Bei der Eröffnung an Ostern 2020 werden über zehn Tierarten die grossflächige Anlage bewohnen, darunter neben den Netzgiraffen auch Breitmaulnashörner, Grevyzebras, Strausse, Erdmännchen und Tüpfelhyänen.



Weitere Meldungen

Massai-Giraffen in Tansania überleben in regenreicheren Jahreszeiten seltener. Diese Tendenz dürfte sich im Zuge des Klimawandels noch verstärken, wie aus der Studie hervorgeht.; Bildquelle: Derek Lee

Stärkerer Regen - und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen

Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle
Weiterlesen

Kordofan-Giraffe; Bildquelle: Fiona MacKay, Pretty Fly Photography

Umfassende Erbgut-Analysen bestätigen vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten

Optisch sind sie kaum zu unterscheiden, aber genetische Analysen zeigen: Es gibt vier Arten von Giraffen mit insgesamt sieben Unterarten
Weiterlesen

Giraffenweibchen profitieren davon, in Gruppen mit mehreren anderen Weibchen zu leben; Bildquelle: Sonja Metzger

In grösseren Gruppen leben Giraffenweibchen länger

Weibliche Giraffen, die sich mit anderen Weibchen zu grösseren Gruppen zusammenschliessen, leben länger als weniger gesellige Individuen
Weiterlesen

Giraffen ; Bildquelle: John Nyakatura

Der lange Hals der Giraffe: Neue Erkenntnisse über eine Ikone der Evolution

Die Analyse digitalisierter Sammlungsobjekte konnte eine alte Hypothese bestätigen
Weiterlesen

Giraffenweibchen mit Kälbern; Bildquelle: Christian Kiffner

Menschen beeinträchtigen das Sozialleben von Giraffen

Anwesenheit von Menschen schwächt soziale Beziehungen der Tiere untereinander
Weiterlesen

Giraffenbulle Obi mit Tierpflegerin Irene Greter; Bildquelle: Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky

Neuer Giraffenbulle im Tiergarten Schönbrunn

Am 10. April 2019 ist Giraffenbulle Obi aus Amsterdam angekommen
Weiterlesen

Felix Hager und Kathrin Krausa sind nach Afrika gereist, um dort das Verhalten von Ameisen zu untersuchen.; Bildquelle: RUB, Marquard

Ameisen gegen Elefanten

Ameisen beschützen afrikanische Akazien gegen Fressfeinde wie Elefanten, Giraffen oder Antilopen und erhalten im Gegenzug Unterschlupf und Nahrung von den Bäumen
Weiterlesen

Giraffenbabys erben das Fleckenmuster von ihren Müttern.; Bildquelle: Derek Lee/Wild Nature Institute

Giraffenbabys erben Fleckenmuster von ihren Müttern

Das typische Giraffenmuster wird von der Mutter an das Baby weitervererbt. Von der Musterung hängt zudem das Überleben der jungen Giraffen ab, wie eine Studie der Universitäten Zürich und Penn State belegt
Weiterlesen