VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Schweiz

Giraffen für den Zoo Zürich eingetroffen

Im Zoo Zürich sind die ersten Tiere in der Quarantäne für die spätere Integration in die Lewa Savanne eingezogen: drei junge Giraffenweibchen.

. . .

Bis zur Eröffnung der neuen Lewa Savanne im Zoo Zürich dauert es noch rund fünf Monate – die ersten Tiere sind aber bereits eingezogen. Vergangene Woche kamen aus den Zoos Rotterdam, Amsterdam und Chorzów drei junge Netzgiraffen zu uns.

Malou, Jahi und Luna sind Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP und zwischen gut zwei und knapp vier Jahre alt. Sie reisten in Spezialfahrzeugen auf dem Landweg nach Zürich. Die drei Giraffinnen haben die Reise gut überstanden und sich auch schon etwas eingelebt.

Wie alle neuen Tiere im Zoo Zürich durchlaufen die drei Netzgiraffen eine obligatorische Quarantäne. Sie findet im Giraffenhaus der Lewa Savanne statt und dauert mindestens dreissig Tage.

Danach dürfen Malou, Jahi und Luna schrittweise auch die anderen Bereiche ihres neuen Zuhauses kennen lernen. Für die Besucher sind sie ab der Eröffnung der Lewa Savanne am 9. April 2020 sichtbar.

«Die Ankunft der Giraffen ist ein bedeutsamer Moment für uns», sagt Zoodirektor Alex Rübel. «Sie sind die ersten Tiere in der von langer Hand geplanten Lewa Savanne, in der damit nun Leben einkehrt. Das macht Freude.» Es ist ausserdem eine Rückkehr nach langer Zeit: letztmals waren 1956 Giraffen im Zoo Zürich zu sehen.

Die Lewa Savanne ist der nächste Meilenstein im Masterplan des Zoo Zürich. Namenspatin der neuen Anlage ist das Lewa Wildlife Conservancy in Kenia, ein Wildtierreservat, das der Zoo Zürich seit 1998 unterstützt. In den letzten fünf Jahren ist dort kein einziges Nashorn gewildert worden.

In der «Zürcher» Lewa Savanne ziehen nun im Verlauf der nächsten Monate nach und nach alle weiteren Bewohner ein. Bei der Eröffnung an Ostern 2020 werden über zehn Tierarten die grossflächige Anlage bewohnen, darunter neben den Netzgiraffen auch Breitmaulnashörner, Grevyzebras, Strausse, Erdmännchen und Tüpfelhyänen.

. . .

Weitere Meldungen

Giraffenweibchen mit Kälbern
Christian Kiffner
Giraffenbulle Obi mit Tierpflegerin Irene Greter
Tiergarten Schönbrunn/Norbert Potensky
Felix Hager und Kathrin Krausa sind nach Afrika gereist, um dort das Verhalten von Ameisen zu untersuchen.
RUB, Marquard
Ameisen gegen Elefanten
Giraffenbabys erben das Fleckenmuster von ihren Müttern.
Derek Lee/Wild Nature Institute

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…