Gilberto Pasinelli wird neuer Wissenschaftlicher Leiter der Vogelwarte Sempach

(18.12.2019) Das Leitungsgremium der Schweizerischen Vogelwarte Sempach wird erneuert. Lukas Jenni geht im Sommer 2020 nach mehr als 40 Jahren Dienst an der Vogelwelt in Pension.

Zu seinem Nachfolger als Wissenschaftlicher Leiter der Vogelwarte Sempach wurde Gilberto Pasinelli gewählt. Turnusgemäss übernimmt Matthias Kestenholz den Vorsitz in der Institutsleitung.


Gilberto Pasinelli
Der Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte Sempach hat an seiner Dezember-Sitzung Herrn Dr. Gilberto Pasinelli zum neuen Wissenschaftlichen Leiter und Mitglied der Institutsleitung gewählt. Er wird am 1. Juli 2020 die Nachfolge von Lukas Jenni antreten. Turnusgemäss wird Matthias Kestenholz den Vorsitz in der Institutsleitung übernehmen.

Mit Gilberto Pasinelli erhält die Vogelwarte einen in jeder Hinsicht bestens qualifizierten neuen Wissenschaftlichen Leiter. Der bisherige Stellvertreter von Lukas Jenni ist auch Privatdozent für Ökologie und Naturschutzbiologie an der Universität Zürich und war Präsident der Ala, Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz.

In seinen Forschungsarbeiten befasst er sich mit der Ökologie und dem Verhalten bedrohter Vogelarten. Gleichzeitig ist es Gilberto Pasinelli ein Anliegen, die Schutzbestrebungen voranzutreiben. Der international anerkannte Spechtexperte hat unter anderem substanziell zur Förderung des Mittelspechts in der Schweiz beitragen können.

Ende Juni 2020 wird Lukas Jenni nach 40¾ Jahren in Pension gehen. Schon jetzt spricht ihm der Stiftungsrat einen grossen Dank aus. "Mit seiner Weitsicht, seinen Innovationen und seiner enormen Schaffenskraft hat sich Professor Lukas Jenni grösste Verdienste um die Vogelwarte Sempach und die Ornithologie erworben", so Richard Maurer, Präsident des Stiftungsrats der Vogelwarte Sempach.


Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen