VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
1. Rang Kategorie 'Allgemein': Der wachsame Blick des Steinadlers trifft uns direkt.
Markus Varesvuo
Schweiz

Gewinner des Vogelwarte-Fotowettbewerbs 2019

Die Ausgabe 2019 des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte war ein voller Erfolg: 423 Naturfotografen aus rund 30 Ländern haben fast 7000 Vogelfotos eingereicht. Jetzt wurde das stimmungsvolle Bild eines Buntspechts in einem nebligen Wald von der Jury zum Gewinner gekürt.

. . .

Die Schönheit und Vielfalt unserer gefiederten Freunde sichtbar machen: Die zahlreichen phänomenalen Vogelbilder zeigen, dass das Ziel des Fotowettbewerbs 2019 der Schweizerischen Vogelwarte in Zusammenarbeit mit Canon (Schweiz) AG erreicht wurde.

Fast 7000 Fotos wurden in den Kategorien „Allgemein“, „Emotion“, „Aktion“ und „Jugend“ eingereicht. Eine professionelle Jury hat nun die Perlen des Fotowettbewerbs prämiert.

Diesjähriger Gesamtsieger ist das Bild eines Buntspechts in einem Föhrenwald. Der französische Fotograf Jonathan Lhoir hat diesen Vogel bei dessen Suche nach Nahrung in einem nebligen Wald festgehalten.

Die Jury ist begeistert: „Der Übergang von Schärfe zu Unschärfe verleiht dem Bild eine sehr interessante Tiefe“, urteilt Anna-Barbara Utelli, Naturfotografin und Mitglied der Jury.

Gewinner der Kategorie „Allgemein“ ist Markus Varesvuos Aufnahme eines Steinadlers, der uns, halb versteckt hinter einem verschneiten Baumstamm, mit durchdringendem Blick fixiert.

„Diese Aufnahme sticht wirklich heraus. Ich wünschte, mir gelänge einmal so ein Bild!“, kommentiert Stéphane Mettaz, Vertreter der Association suisse des photographes et cinéastes naturalistes in der Jury.

In der Kategorie „Jugend“, die für Jugendliche unter 18 Jahren offen steht, trug der Berner Marius Mosimann den Sieg davon. Sein Porträt einer Trottellumme, deren Umrisse mit dem weissen Hintergrund verschmelzen, ergibt eine ganz besondere Bildkomposition.

Fotowettbewerb 2019 der Schweizerischen Vogelwarte Sempach

Die Finalistenfotos sind auf https://photo.vogelwarte.ch zur Ansicht verfügbar. Hier finden Sie auch alle Angaben zum nächsten Fotowettbewerb, der im Mai 2020 stattfinden wird.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…