VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Schweiz

Ausbruch von Geflügelpest in Italien

Die italienischen Behörden haben dem internationalen Tierseuchenamt mehrere Ausbrüche von Klassischer Geflügelpest (Aviäre Influenza) in neun oberitalienischen Provinzen gemeldet.

. . .

Weil diese für Geflügel hochansteckende Seuche unsere Bestände gefährden könnte, hat das Bundesamt für Veterinärwesen die Einfuhr von lebendem Geflügel, Geflügelfleisch und weiteren Erzeugnissen aus Italien ab sofort untersagt und Sendungen an der Grenze zurückgewiesen.

Die Klassische Geflügelpest stellt für den Menschen keine Gefahr dar. Insbesondere hat der in Italien festgestellte Typ H7N1 keinen Bezug zu der im November 1997 in Hongkong aufgetretenen "Vogelgrippe".

Aviäre Influenza ist eine hochansteckende Viruskrankheit des Geflügels und anderer Vogelarten; der Erreger gehört zu den Influenzaviren der Gruppe A. Wasservögel, welche infiziert sein können, ohne Krankheitserscheinungen zu zeigen, stellen ein Virusreservoir dar. Der letzte Fall von Klassischer Geflügelpest in der Schweiz ist 1930 aufgetreten.

Die Klassische Geflügelpest kann in betroffenen Geflügelbeständen sehr hohe Verluste verursachen; sie äussert sich bei den befallenen Tieren durch Atemwegsprobleme mit Todesfolge und eine verminderte Legeleistung. Gemäss den vorliegenden Informationen der italienischen Behörden an das internationale Tierseuchenamt OIE, Paris, soll die Krankheit bereits im Dezember aufgetreten sein und mittlerweile mehr als 120 Bestände erfasst haben.

Über die Zahl der betroffenen Tiere, die getroffenen Massnahmen und über die Sperrgebiete liegen noch keine Informationen vor. Das Bundesamt hat unverzüglich mit Italien Kontakt aufgenommen und verfolgt die Entwicklung aufmerksam. Als sichernde Massnahme wurden heute alle Einfuhrbewilligungen für lebendes Geflügel, Geflügelfleisch und andere Erzeugnisse sistiert. Die betroffenen Importeure wurden informiert.

www.bvet.admin.ch

. . .

Weitere Meldungen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
Hadi, CC0, via Wikimedia Commons
Bundeshaus in Bern
Flooffy/Dodo von den Bergen via Wikimedia Commons
Drei Fälle von Blauzungenkrankheit (BTV-3) in der Schweiz bestätigt
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…