VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweiz

Trendwende in den Resultaten der Futtermittelkontrolle

Die Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras hat den Auftrag, alle in der Schweiz in den Handel gebrachten Futtermittel für Nutz- und Heimtiere zu kontrollieren. Damit stellt sie die erste Kontrollinstanz entlang der Lebensmittelkette dar.

. . .

Im vergangenen Jahr wurden 1'411 Proben erhoben und analysiert. Bei den Futtermitteln für Nutztiere gab es im Vergleich zum Vorjahr weniger Beanstandungen und auch beim Petfood hat sich die Situation weiter verbessert.

Im Rahmen der amtlichen Futtermittelkontrolle hat ALP-Haras im Jahre 2011 1'209 Proben von Nutztierfuttermitteln sowie 202 Proben von Heimtierfuttermitteln (Petfood) erhoben. Inspektionen wurden in mehr als 320 Produktions- oder Handelsbetrieben durchgeführt.

Verbesserung bei den Futtermitteln für Nutztiere

Mehr als 55% der untersuchten Nutztierfutter gaben keinerlei Anlass zu Beanstandungen. Der Anteil der Proben mit leichten Nicht-Konformitäten (unvollständige Etikettierung, von der Deklaration geringfügig abweichende Gehalte) verbesserte sich um mehr als fünfeinhalb Prozentpunkte auf 23.2% und der Anteil der nicht-konformen Futtermittel (Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen) sank um mehr als ein Prozentpunkt auf 21.0%.

Diese Verbesserung der Resultate stellt nach mehreren Jahren mit steigendem Anteil an nicht-konforme Proben eine erfreuliche Trendwende dar. Die Beanstandungen bezogen sich hauptsächlich auf ausserhalb der amtlichen Toleranzgrenzen liegende Nährstoffgehalte oder auf inakzeptable Deklarationsfehler.

Zudem fielen, mit Ausnahme von zwei Verschleppungsfällen von Kokzidiostatika, sämtliche Analysenresultate auf unerlaubte oder unerwünschte Substanzen (Schwermetalle, Dioxine und Aflatoxine) sowie auf Salmonellen negativ aus. Somit kann gesagt werden, dass die Sicherheit der Futtermittel in der Schweiz gewährleistet ist.

Gezielte Kampagnen

Aufgrund diverser Vorkommnisse (Dioxin-Skandal in Deutschland, Reaktorunfall in Japan) hat ALP-Haras die Untersuchungen auf Sicherheitsparameter wie Dioxine, PCB und Radionuklide, aber auch auf andere unerwünschte Stoffe wie Schwermetalle, Salmonellen, verschleppte Kokzidiostatika, Pestizide, Aflatoxin und Mykotoxine stark intensiviert.

Besonders zu erwähnen sind die gezielten Kampagnen auf Radionuklide in Fischmehl, Pestizide in Ausgangsprodukten sowie Kokzidiostatika in Futtermitteln für Nicht-Zieltierarten. Erfreulicherweise führten diese umfangreichen Untersuchungen auf unerwünschte Stoffe nur in Ausnahmefällen zu Beanstandungen und zu sofortigen Massnahmen seitens ALP-Haras. Die Gesundheit von Tier und Mensch war in keinem Fall gefährdet.

Kontrolle der Importe

Ein besonderes Augenmerk wurde auch 2011 auf die importierten Futtermittel gelegt. Diese wurden sowohl bei den Futtermittelbetrieben als auch an den Zollstellen beim Import bemustert. Insgesamt wurden 87 Futtermittel direkt an der Grenze und weitere 207 bei verschiedenen Betrieben im Inland bemustert. Die Situation hat sich auch hier verbessert.

Der Anteil der Futtermittel mit leichten Nicht-Konformitäten sank um gut dreieinhalb Prozentpunkte auf 22.4% und der Anteil der nicht-konformen Futtermittel sank um fünfeinhalb Prozentpunkt auf 23.1%. Wie bei den inländischen Futtermitteln, waren die Beanstandungen hauptsächlich auf Nährstoffgehalte, welche ausserhalb der amtlichen Toleranzgrenzen liegen, oder auf inakzeptable Deklarationsfehler zurückzuführen.

Zu erwähnen ist jedoch das vermehrte Auftreten von Aflatoxin, welches letzten Sommer insbesondere in Maiskleber aus China nachgewiesen wurde: sofortiger Rückruf und Vernichtung der Ware mussten angeordnet werden, um die Futtermittelsicherheit zu gewährleisten. 

Deutliche Verbesserung im Bereich Heimtierfuttermittel

Bei den Heimtierfuttermitteln hat sich die Situation - wie bereits in den früheren Jahren festgestellt - weiter verbessert.

Von den 202 bei Herstellern und Wiederverkäufern von Heimtierfuttermitteln erhobenen Proben wiesen 31% kleinere Mängel auf. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von vier Prozentpunkten. Zu Beanstandungen mit finanziellen Konsequenzen gaben 21.5% der Proben Anlass, was einem Rückgang von nahezu fünf Prozentpunkten entspricht.

Diese Beanstandungen bezogen sich wie in den letzten Jahren vor allem auf abweichende Gehalte ausserhalb der amtlichen Toleranzen. Sechs Proben wurden zudem aufgrund von wiederholten nichtkonformen Deklarationen oder Heilanpreisungen mit finanzieller Konsequenz beanstandet. 

GVO unter Beobachtung

Von den insgesamt 1'209 Nutztierfuttermittelproben wurden 196 Mischfutter und 102 Ausgangprodukte auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) untersucht. Davon wurden vier Ausgangsprodukte als nicht-konform eingestuft, weil diese mehr als 0.9% GVO enthielten und nicht entsprechend deklariert waren. Bei den Heimtierfuttermitteln mussten aus demselben Grund zwei der 106 analysierten Proben beanstandet werden.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…