Futtermittel-Sicherheit: Keine Radioaktivität in Fischmehl
Nach dem Fukushima-Reaktorunfall in Japan hat die amtliche Futtermittelkontrolle an der Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras vorsorglich die Radioaktivität in Fischmehl analysieren lassen.
Sämtliche untersuchten Proben ergaben vernachlässigbare Werte, das Fischmehl kann problemlos als Futtermittel verwendet werden.
Nach dem Fukushima-Reaktorunfall am 11. März 2011 war die Besorgnis, dass radioaktiv verstrahlte Lebens- und Futtermittel in die Schweiz importiert werden gross.
Fachspezialisten der Bundeseinheit NAZ – ENSI überwachten "non-food"-Artikel, wozu auch Fischmehl gehört.
Da allerdings seit längerer Zeit kein Fischmehl aus Japan direkt in die Schweiz importiert wurde, wurden unmittelbar nach dem Unfall keine Kontrollen bei Fischmehl durchgeführt.
Als Vorsorgemassnahme und um die Rückverfolgbarkeit von in der Schweiz vermarktetem Fischmehl zu überprüfen, hat ALP-Haras importierte Fischmehle kontrolliert. Die Auswertung der Handelsströme zeigte, dass Fischmehle verschiedener Herkunft vermischt werden. Grosse Mengen werden aus dem Pazifikraum (Peru, Chile) nach Europa gebracht und in verschiedenen Mitgliedstaaten vermischt, weiterverarbeitet und in die Schweiz exportiert.
Sonderkampagne
Zwischen dem 1. Februar und 23. Mai 2011 wurden mehr als 870 Tonnen Fischmehl in die Schweiz eingeführt.
Davon stammten ca. 442 Tonnen entweder aus Deutschland oder aus Peru. Die Futtermittelkontrolle ALP-Haras hat zwischen dem 20. und 29. Juni in 5 Betrieben Proben erhoben. Die überprüften Fischmehle stammten aus Deutschland, Norwegen, Marokko, Südamerika und Dänemark.
Keine Radioaktivität
Die Untersuchung der Proben erfolgte im Kantonslabor Bern. Die Resultate zeigen, dass sämtliche Proben ähnlich hohe, vernachlässigbare Strahlen-Werte aufwiesen. Keine Probe erreichte nur annähernd die in der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung (FIV, SR 817.021.23) festgelegten Höchstwerte.
Die Überprüfung der Fischmehle hat gezeigt, dass diese problemlos als Futtermittel verwendet werden können, also kein Risiko einer radioaktiven Kontamination mit Fischmehl in der Tierproduktion besteht.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
