VET-MAGAZIN logo
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Schweiz
Schweiz

Nationales Früherkennungs-Programm zur Afrikanischen Schweinepest

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Europa weiter aus. Eine Einschleppung in die Schweiz ist nicht auszuschliessen. Um eine mögliche Ansteckung von heimischen Wildschweinen rasch zu erkennen und eine Ausbreitung in der Wildschweinepopulation zu verhindern, wurde ein nationales Früherkennungsprogramm erarbeitet.

. . .

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) betrifft inzwischen auch mehrere EU-Länder. Mit dem erstmaligen Nachweis von ASP bei Wildschweinen in Tschechien hat das Virus im Sommer 2017 einen Sprung nach Westen gemacht.

Die ASP bedroht nicht nur Wildschweine. Sie kann auch auf Hausschweine übertragen werden und könnte so ein Risiko für die gesamte Schweinepopulation in der Schweiz darstellen. Für den Menschen ist die ASP ungefährlich.

Nationales Früherkennungsprogramm

Um eine Ausbreitung in der Wildschweinepopulation zu verhindern, ist es wichtig, eine mögliche Ansteckung von Wildschweinen mit ASP frühzeitig zu erkennen.

Deshalb hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) und weiteren Experten ein nationales Früherkennungsprogramm für ASP bei Wildschweinen erarbeitet.

Das BLV hat das Programm am 28. März 2018 an einer Informationsveranstaltung in Bern den involvierten Kreisen vorgestellt. Es soll in den nächsten Tagen starten.

Das Mitwirken von Jägerschaft und Wildhut ist bei der Umsetzung des Programms zentral. Sie sind aufgerufen, sämtliche tot aufgefundenen Wildschweine sowie Abschüsse von kranken Tieren und Unfallwild dem zuständigen kantonalen Veterinärdienst zu melden.

Die Wildschweinkadaver werden nach den Anweisungen des zuständigen kantonalen Veterinäramtes auf ASP untersucht.

Für die Früherkennung bei Hausschweinen ist es wichtig, dass Tierhalterinnen und -halter die Anzeichen der Krankheit kennen, ihre Tiere gut beobachten und bei Auffälligkeiten rasch die Tierärztin oder den Tierarzt beiziehen.

Prävention ist zentral

Um eine Einschleppung von ASP in die Schweiz zu verhindern, braucht es die Mithilfe aller.

Derzeit stellen mitgebrachte kontaminierte Schweinefleischprodukte aus ASP-betroffenen Gebieten die grösste Gefahr dar. Deshalb wird davon abgeraten, Reiseproviant wie Fleisch- und Wurstwaren aus den betroffenen EU-Mitgliedstaaten Tschechien, Rumänien, Polen, Estland, Lettland und Litauen mitzunehmen.

Gänzlich untersagt ist die Einfuhr von Fleisch- und Wurstwaren im Reiseverkehr aus den betroffenen Drittstaaten wie der Ukraine, Moldova, Russland und Belarus. Denn eine Ansteckung kann erfolgen, wenn Wildschweine solche weggeworfenen Speisereste fressen oder diese illegal an Hausschweine verfüttert werden.

Für die von ASP betroffenen EU-Mitgliedstaaten gibt es bei der Ausfuhr von Schweinen und deren Produkten Einschränkungen. Analog dazu gilt in der Schweiz die Verordnung des BLV, welche die Einfuhr von Schweinen und Wildschweinen sowie deren Produkten einschränkt.

Zur Sensibilisierung hat das BLV diverses Informationsmaterial zum Thema ASP erarbeitet. Damit wurden unter anderem die Jägerschaft und die Schweinehalter sowie Zoll- und Grenzstellen der Schweiz bedient. Das Informationsmaterial kann auch auf der Webseite des BLV (www.blv.admin.ch ) kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Laufende Lagebeurteilung

Das BLV verfolgt die internationale Tierseuchenlage aufmerksam und informiert regelmässig via «Radar Bulletin».

Darin publiziert das BLV Informationen zur Tierseuchenlage im Ausland und beurteilt die Gefahren für die Schweiz. Auch die ASP-Situation wird dort laufend aktualisiert.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…