Frosch nach Heini Hediger benannt
Wissenschaftler haben einen Frosch nach Heini Hediger benannt, dem ehemaligen Direktoren des Zoo Zürich. Und in der Amphibienausstellung im Exotarium gibt es eine neue interaktive Station.
Posthume Ehrung für Heini Hediger (1908–1992): Wissenschaftler haben einen Frosch nach dem ehemaligen Direktor des Zoo Zürich benannt.
Cornufer hedigeri ist eine Art, die auf den Salomoninseln in der Südsee lebt. Der 1884 erstmals beschriebene Frosch benötigte im Rahmen einer Reklassifikation einen neuen Namen. Bisher hiess er Platymantis guppyi.
Mit der Wahl des neuen Artnamens hedigeri würdigen die Wissenschaftler um Rafe M. Brown von der Universität Kansas (USA) Heini Hedigers Verdienste auf dem Gebiet der Taxonomierung von Fröschen und der herpetologischen Forschung um 1931/32 im Südpazifischen Raum.
Es ist nicht Hedigers erste Ehrung dieser Art: Unter anderem gibt es auch bereits eine Hedigerella fasciatella (Gottesanbeterin), eine Parapistocalamus hedigeri (Giftnatter) und eine Japonia hedigeri (Schnecke).
Heini Hediger war von 1954 bis 1973 Direktor des Zoo Zürich. Von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Zürich wurde er 1954 mit dem Ehrendoktor ausgezeichnet.
NEUER AUSSTELLUNGSBEREICH IM EXOTARIUM
Cornufer hedigeri ist auf den Salomonen weit verbreitet. Die Internationale Welt-Naturschutzunion IUCN stuft ihn derzeit als ungefährdet («least concern») ein. Damit geht es dieser Froschart besser als sehr vielen anderen: nach Schätzungen der IUCN ist mehr als ein Drittel aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind der Klimawandel, die Zerstörung natürlicher Amphibienlebensräume und eingeführte Tierarten. Hinzu kommt der weltweit verschleppte Chytridpilz, der die Tiere massenweise tötet.
Um auf die prekäre Lage der Frösche und anderer Amphibien aufmerksam zu machen, hat der Zoo Zürich seine Ausstellung im obersten Stock des Exotariums mit einer neuen interaktiven Station ergänzt. An einem grossen Touchscreen taucht der Besucher in Bild und Ton ein in die Welt der Frösche und steuert dabei spielerisch selber, zu welchem Thema er mehr erfahren möchte.
Kreiert hat die Multi-Media-Station die von der Interactive Media Foundation IMF (interactivemedia-foundation.com) ins Leben gerufene Initiative «Frogs & Friends» (frogs-friends.org).
Über eine internationale Vernetzung will sie möglichst viele Menschen dazu animieren, sich für den Erhalt der bedrohten Amphibienwelt einzusetzen. Ähnliche Stationen wie im Zoo Zürich stehen auch in den Zoos Köln und Wien.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
