VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Trägt Heini Hedigers Namen: Cornufer hedigeri
Rafe M. Brown, University of Kansas Biodiversity Institute
Schweiz

Frosch nach Heini Hediger benannt

Wissenschaftler haben einen Frosch nach Heini Hediger benannt, dem ehemaligen Direktoren des Zoo Zürich. Und in der Amphibienausstellung im Exotarium gibt es eine neue interaktive Station.

. . .

Posthume Ehrung für Heini Hediger (1908–1992): Wissenschaftler haben einen Frosch nach dem ehemaligen Direktor des Zoo Zürich benannt.

Cornufer hedigeri ist eine Art, die auf den Salomoninseln in der Südsee lebt. Der 1884 erstmals beschriebene Frosch benötigte im Rahmen einer Reklassifikation einen neuen Namen. Bisher hiess er Platymantis guppyi.

Mit der Wahl des neuen Artnamens hedigeri würdigen die Wissenschaftler um Rafe M. Brown von der Universität Kansas (USA) Heini Hedigers Verdienste auf dem Gebiet der Taxonomierung von Fröschen und der herpetologischen Forschung um 1931/32 im Südpazifischen Raum.

Es ist nicht Hedigers erste Ehrung dieser Art: Unter anderem gibt es auch bereits eine Hedigerella fasciatella (Gottesanbeterin), eine Parapistocalamus hedigeri (Giftnatter) und eine Japonia hedigeri (Schnecke).

Heini Hediger war von 1954 bis 1973 Direktor des Zoo Zürich. Von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Uni Zürich wurde er 1954 mit dem Ehrendoktor ausgezeichnet.

NEUER AUSSTELLUNGSBEREICH IM EXOTARIUM

Cornufer hedigeri ist auf den Salomonen weit verbreitet. Die Internationale Welt-Naturschutzunion IUCN stuft ihn derzeit als ungefährdet («least concern») ein. Damit geht es dieser Froschart besser als sehr vielen anderen: nach Schätzungen der IUCN ist mehr als ein Drittel aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind der Klimawandel, die Zerstörung natürlicher Amphibienlebensräume und eingeführte Tierarten. Hinzu kommt der weltweit verschleppte Chytridpilz, der die Tiere massenweise tötet.

Um auf die prekäre Lage der Frösche und anderer Amphibien aufmerksam zu machen, hat der Zoo Zürich seine Ausstellung im obersten Stock des Exotariums mit einer neuen interaktiven Station ergänzt. An einem grossen Touchscreen taucht der Besucher in Bild und Ton ein in die Welt der Frösche und steuert dabei spielerisch selber, zu welchem Thema er mehr erfahren möchte.

Kreiert hat die Multi-Media-Station die von der Interactive Media Foundation IMF (interactivemedia-foundation.com) ins Leben gerufene Initiative «Frogs & Friends» (frogs-friends.org).

Über eine internationale Vernetzung will sie möglichst viele Menschen dazu animieren, sich für den Erhalt der bedrohten Amphibienwelt einzusetzen. Ähnliche Stationen wie im Zoo Zürich stehen auch in den Zoos Köln und Wien.

. . .

Weitere Meldungen

Sonnensittiche im Zoo Zürich
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Junger Breitschnauzenkaiman im Zoo Zürich.
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Fischotter-Mutter Lulu mit drei Jungtieren.
Zoo Zürich, Sandro Schönbächler
Jungstorchenberingung
Zoo Zürich, Laura Gandola
Nashorn-Transportbox
Zoo Zürich, Cordula Galeffi

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…