Siegerbild des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte

(21.09.2017) Die Jury hat entschieden. Das Siegerbild des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte zeigt einen fliegenden Starenschwarm, der seinerseits die Form eines Vogels annimmt.

Rund 540 Fotografierende aus 15 Ländern haben am Wettbewerb teilgenommen und dabei 6‘800 Fotos eingereicht.

Die Schönheit der Vögel einzufangen war das erklärte Ziel des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der in Zusammenarbeit mit Canon (Schweiz) AG zum fünften Mal durchgeführt wurde.


Gesamtsieger des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte: Ein wogender Starenschwarm, der die Form eines gigantischen Vogels annimmt.

Dass dieses Ziel erreicht wurde, zeigen die Siegerbilder in den vier Kategorien „Allgemein“, „Emotion“, „Aktion“ und „Jugend“ auf eindrückliche Weise. Fast 7‘000 Vogelfotos von 540 Freizeit- und Profifotografierenden aus 15 europäischen Ländern wurden eingereicht. Eine Fachjury hat nun die Perlen prämiert.

Daniel Bibers Schnappschuss eines grossen Starenschwarms, dessen Wogen in der Luft die Formen eines gigantischen Vogels bilden, wurde als Gesamtsieger des Wettbewerbs über alle Kategorien ausgezeichnet.

Die Jury ist begeistert: „Der Schnappschuss des Jahrhunderts, absolut atemberaubend! Um Zeuge einer solchen Szenerie zu sein und im richtigen Moment den Auslöser zu drücken, braucht es ein gutes Auge und unerhört viel Glück“, kommentiert Martin Wieser, Vertreter von Canon in der Jury.

Das Gewinnerbild der Kategorie „Allgemein“ von Folkert Christoffers, ist ein Rotkehlchen im Herbstwald: „Ein in seiner Umgebung ästhetisch platzierter Vogel, den man so im Wald selten sieht.

Dies obwohl es dort einen wesentlichen Teil der musikalischen Kulisse ausmacht“, findet Paul Monnerat, Präsident der Association suisse des photographes et cinéastes naturalistes und Mitglied der Jury.

In der Kategorie „Jugend“, offen für Fotografierende unter 18 Jahren, errang der Basler Dominik Eichhorn den Sieg. Sein Bild zeigt eine Lachmöwe, die im Gegenlicht wie auf einem goldenen Teppich steht.


Weitere Meldungen

Mehlschwalbe; Bildquelle: Marcel_Burkhardt

Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern

Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen