VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Orangutan im indonesischen Regenwald
Andrew Suryono
Schweiz

Fotoausstellung «We are the forest»

Die einzigartige Artenvielfalt und Schönheit des tropischen Regenwaldes, aber auch dessen akute Bedrohung gibt es derzeit mitten in Zürich zu sehen.

. . .

Das Museum der Anthropologie und der Botanische Garten der Universität Zürich zeigen in Zusammenarbeit mit Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz knapp 50 Exponate international renommierter Naturfotografen.

Herzstück der Ausstellung «We are the forest» sind die letzten Orang-Utans auf Borneo, deren Erbinformation zu 97 Prozent mit der unseren identisch ist.

Als einer von 35 Biodiversitäts-Hotspots der Erde präsentiert sich der Regenwald Indonesiens als einmaliges Naturspektakel. Doch seine Zerstörung schreitet voran und hat massive Auswirkungen auf das Weltklima sowie zahlreiche endemische Arten, die akut vom Aussterben bedroht sind.

Darunter auch die letzten Orang-Utans, deren Lebensraum bereits zu 80 Prozent zerstört ist. Sie stehen im Mittelpunkt der Foto-Ausstellung «We are the forest», die seit Anfang März im Museum der Anthropologie sowie ab April mit zusätzlichen Exponaten im Botanischen Garten der Universität Zürich gastiert.

In der von Borneo Orangutan Survival (BOS) Schweiz konzipierten Ausstellung bringen elf international renommierte und grösstenteils preisgekrönte Fotografen Besucherinnen und Besuchern Leben und Lebensraum der bedrohten Primaten näher.

Ins Bild gesetzte Verwandtschaften

Die 19 Fotografien, die im Museum der Anthropologie zu bestaunen sind, fokussieren die genetische Verwandtschaft zwischen Mensch und Orang-Utan. «Unsere Erbinformation ist zu 97 Prozent identisch», hält Sophia Benz, Geschäftsführerin von BOS Schweiz, fest.

Orang-Utans spielen als «Gärtner des Waldes» eine Schlüsselrolle in ihrem Habitat.
Orang-Utans spielen als «Gärtner des Waldes» eine Schlüsselrolle in ihrem Habitat.
Marco Gaiotti

«Nicht vergebens bedeutet der aus dem Malaiischen stammende Name Orang-Utan auch Waldmensch.» Eindrücklich visualisiert wird dies anhand von Porträts bekannter Persönlichkeiten, die mit Aufnahmen von Orang-Utans verschmelzen.

Zu sehen sind hier etwa Schauspieler Sven Schelker, der für seine Rolle als Bruno Manser mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet wurde, UZH-Primatologin Maria van Noordwijk oder UZH-Emeritus Carel van Schaik, der über 40 Jahre lang die Ökologie der Regenwälder Indonesiens, das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten von Affen studiert und die entsprechende Forschung an der Universität Zürich massgeblich geprägt hat. «Erkenntnisse über Orang-Utans helfen uns, besser zu verstehen, wer wir selbst sind», so Benz.

Atemberaubend schön und akut bedroht

Der zweite Teil der Ausstellung, der ab April in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens der Universität Zürich zu sehen ist, umfasst insgesamt 29 Exponate. Sie zeigen neben Orang-Utans, die als «Gärtner des Waldes» eine Schlüsselrolle in ihrem Habitat spielen, Insekten, Amphibien und die Vegetation von Borneos einzigartigem Ökosystem.

Diverse in Indonesien heimische Pflanzenarten können die Besucherinnen und Besucher gleich auch in natura bewundern. Unter den Exponaten findet sich auch das Foto eines Tapanuli-Orang-Utans. Diese extrem seltene und erst 2018 entdeckte dritte Orang-Utan-Art wurde von Forschenden der Universität Zürich erstmals beschrieben und ist, kaum aufgespürt, bereits vom Aussterben bedroht.

Gefährdet, gerettet und ausgewildert

Die Faktoren, die das Überleben aller drei Orang-Utan-Arten gefährdet, greift die Ausstellung ebenfalls visuell auf: Plantagenwirtschaft und Abholzung gehören ebenso dazu wie Waldbrände, Wilderei und Wildtier-Tourismus.

Besucherinnen und Besucher blicken etwa in die traurigen Augen eines als Boxer verkleideten Orang-Utans und damit in eine noch heute währende Realität: Tiere werden illegal gehandelt und zur Belustigung von Touristinnen und Touristen in Shows vorgeführt.

Für sein eindrückliches Bild wurde Aaron Gekoski 2019 mit dem Publikumspreis des Wildlife Photographer of the Year ausgezeichnet.

Nicht zuletzt gibt die Ausstellung einen Einblick in die Rettungsstation der BOS Foundation auf Borneo und damit ins weltweit grösste Primatenschutz-Programm.

In 30 Jahren rettete die Stiftung rund 3000 Orang-Utans und konnte knapp 500 Tiere in geschützten und teils selbstverwalteten Waldgebieten auswildern: «Damit die Auswilderungen und die bis zu 10 Jahre lange Vorbereitung der Tiere auf ein Leben im Regenwald erfolgreich sind, sind weitere Kenntnisse über das natürliche Habitat und das Verhalten wilder Populationen dringend nötig», sagt Sophia Benz.

«Doch die Zeit läuft uns davon.» Mit «We are the forest» möchte die Organisation deshalb gemeinsam mit ihren Partnern ein starkes Zeichen für den Arten- und Klimaschutz setzen.

Museum der Anthropologie der Universität Zürich

1. März bis 30. September 2021

Botanischer Garten der Universität Zürich

1. April bis 30. Juni 2021

Über die Durchführung begleitender Anlässe zur Ausstellung informiert BOS Schweiz laufend unter: www.bos-schweiz.ch/fotoausstellung

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…