VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Die Referenten mit dem AVA- und Prosus-Team in der Schweiz
AVA
Schweiz

AVA und Prosus - erfolgreiche Fortbildungen für Schweinehalter in der Schweiz

Ganz im Zeichen der Fortbildung für Schweinespezialisten, also Tierärzte, Landwirte und Berater, die in der Schweineproduktion tätig sind, standen die Fortbildungsveranstaltungen der Inputtage 2010 in Zusammenareit der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) in Deutschland und der PROSUS Genossenschaft in der Schweiz.

. . .

"Nutzen Sie das Potential" - so die Headline der Tagungsreihe, die von nahezu 400 Fachkundigen besucht wurden. Prosus-Geschäftsführer Joseph Schurtenberger war sehr zufrieden mit der Resonanz dieser mittlerweile zum 2. Mal stattfindenden Weiterbildung, die nun sicher ein fester Bestandteil der Sommerfortbildungen in der Schweiz in jedem Juni sein werden.

Der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Fachtierarzt für Schweine und Diplomagraringenieur EG Hellwig, war sehr erfreut, erneut in der Zusammenarbeit mit der PROSUS-Genossenschaft "aktiv" sein zu dürfen.

Die hochkarätigen Referenten gaben ihr Bestes und waren ebenso angetan von den Teilnehmern, die bei den Veranstaltungen absolut interessiert und mit Begeisterung den Vorträgen und Diskusionen folgten. "Es hat riesigen Spass gemacht", so die einhellige Meinung der Vortragenden.

Ganz besonders freute es die Veranstalter, dass besonders viele junge Landwirte den Einladungen zur Weiterbildung gefolgt waren. Die Resonanzen der Zuhörer waren sehr positiv,wie man durchweg hörte, auch wenn es mitunter anstrengend war, den Beiträgen 100%tig zu folgen. Über eines sollte man sich diesbezüglich klar sein, so der AVA-Chef aus dem münsterländischen Horstmar-Leer: "Tagungen sind harte Arbeit, für Kaffeetrinken und gemütliches Zusammensein hat der Unternehmer Landwirt und Tierarzt heute keine Zeit mehr.

Es geht darum, neue und erprobte Erfahrungen der Vortragenden aufzunehmen und selbst den einen oder anderen Gedanken im eigenen Betrieb, oder im Rahmen der tierärztlichen Arbeit aufzugreifen, um die Produktion im Fachgebiet Schweine zu optimieren.

Dies kommt den Tieren, dem Landwirt und auch dem Verbraucher zugute. Gesunde Tiere sind die Folge einer fachspezifischen intensiven Haltung und Betreuung unter den Aspekten Tierschutz, Medikamentenrestriktion und Konsumentensicherheit. Darüber waren sich die Tierärzte und Landwirte einig.

Aufgrund dieser außerordentlich erfolgreichen Veranstaltungsreihe der AVA und Prosus, wird es ganz sicher eine Fortsetzung dieser Reihe geben. Dr. Xaver Sidler (Tierarzt und "Uni-Schweinewissenschaftler" aus der Schweiz), Dr. Jörg Krapoth (Unternehmensberater der Farm Concept in Schleswig Holstein), Dr. Heinrich Kleine Klausing (einer der führenden Tierernährer in Deutschland, aus Düsseldorf) und Ernst-Günther Hellwig (studierter Landwirt und Fachtierarzt für Schweine, Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)) waren von den schweizer Kolleginnen und Kollegen der Tierproduktion auf jeden Fall total begeistert.

"Die schweizer Schweineproduktion braucht sich vor der europäischen Konkurrenz nicht zu verstecken", so die einhellige Meinung der Referenten der Inputtage 2010.

www.ava1.de

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Vetsuisse Fakultät

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…