Forschungsprojekt zum Schneesperling

(12.03.2019) Weil sein Bestand abnimmt und nur wenig über seine Biologie bekannt ist , hat die Vogelwarte Sempach nun ein Projekt gestartet, um die Ansprüche dieses Hochgebirgsbewohners besser zu verstehen.

Spatzen bewohnen nicht nur Städte und Dörfer. In der Schweiz gibt es auch einen veritablen Bergler unter ihnen: den Schneesperling. Er ist hart im Nehmen und bestens an die harschen Bedingungen im Hochgebirge angepasst.

Diese Anpassungen scheinen ihm jedoch nicht viel zu nützen: In den letzten 20 Jahren ist der Schneesperling seltener geworden.


Der Schneesperling ist nah mit dem viel bekannteren Haussperling verwandt. Er ist hart im Nehmen und bestens an die harschen Bedingungen im Hochgebirge angepasst.

Dieser Bestandsrückgang ist umso besorgniserregender, weil die Ursachen nicht bekannt sind und weil man nur wenig über die Biologie des Schneesperlings weiss.

Die Klimaerwärmung spielt vermutlich eine Rolle, denn die Rückgänge sind unterhalb von 2.400 m stärker als oberhalb. Dies zeigen die Bestandserhebungen aus dem neuen Schweizer Brutvogelatlas der Vogelwarte Sempach.

Die Vogelwarte nimmt sich nun dem Schneesperling an und untersucht seine Lebensraumansprüche und seine Anpassungen für das Überleben im Gebirge.

„Diese Erkenntnisse sollen helfen abzuschätzen, wie die Art auf Veränderungen in der Umwelt reagieren wird, und um effektive Schutzstrategien erarbeiten zu können“, erklärt Projektleiterin Fränzi Korner.

Die Arbeit im Hochgebirge verlangt auch den Forschenden einiges ab: Schnee und Kälte sind auf den stundenlangen Wanderungen im unwegsamen Gelände ständige Begleiter. „Dafür werden wir mit der Aussicht auf das Bergpanorama belohnt. Und für den Schneesperling nehmen wir diese Strapazen gerne auf uns“, ergänzt Christian Schano, Doktorand im Projekt.

Rund 6.000 bis 9.000 Paare brüten in der Schweiz und damit rund 15% der europäischen Population. Damit trägt unser Land eine hohe internationale Verantwortung für diesen schweizerischsten aller Spatzen.

www.vogelwarte.ch



Weitere Meldungen

Gut Aiderbichl bei der Sandgrueb-Stiftung in Egg

Tag der offenen Tür von Gut Aiderbichl bei der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich

Am 3. September 2023 können die Besucher von 10 – 17 Uhr die Pferde von Gut Aiderbichl in der Sandgrueb-Stiftung in Egg bei Zürich kennenlernen
Weiterlesen

Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 2019

Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz 2019

Netzwerk Pferdeforschung Schweiz - Jährliches Treffen der Wissenschaft mit der Pferdebranche am 10. April 2019
Weiterlesen

agroscope

Befragung von Pferdebesitzern in der Schweiz

Das Schweizer Nationalgestüt SNG von Agroscope führt Mitte Juni 2017 eine online-Befragung von Pferdebesitzenden zur Situation der Pferde, Ponys, und Esel in der Schweiz durch
Weiterlesen

8. Equus helveticus

8. Equus helveticus – Pferde, soweit das Auge reicht!

Rund 1000 faszinierende Pferde werden vom 16. bis 18. September 2016 am Equus helveticus auftreten und ihre Stärken und ihre Schönheit präsentieren
Weiterlesen

Reitschulpferde; Bildquelle: Schweizer Tierschutz STS

Tristes Dasein für zahlreiche Reitschulpferde

Werden Reitschulen ihrer Vorbildfunktion in der Pferdehaltung gerecht? Der Schweizer Tierschutz STS besuchte 15 Reiterhöfe und stellte fest
Weiterlesen

11. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz

Jahrestagung des Netzwerks Pferdeforschung Schweiz

Die 11. Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz findet am Donnerstag 7. April 2016 in Avenches statt
Weiterlesen

Schweizer Tierschutz STS

Schweizer Tierschutz STS fordert mehr Pferdeschutz

Der Schweizer Tierschutz STS hat verschiedene Aspekte der Pferdehaltung und -nutzung beleuchtet und klare Forderungen für mehr Pferdeschutz postuliert
Weiterlesen

Schweizer Nationalgestüt

Offene Türen im Schweizer Nationalgestüt

Der traditionelle Sommeranlass „Donnerstags im Gestüt“ findet in diesem Jahr am 16. Juli und 6. August 2015 auf dem Gelände Long-Prés des Schweizer Nationalgestüts in Avenches statt
Weiterlesen