Der neue Forschungsbericht des BLV ist online verfügbar!
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV stellt Forschungsergebnisse aus den Jahren 2012–2016 zum ersten Mal in einer Online-Version vor.
Das BLV betreibt in kleinem Umfang eigene angewandte Forschung und unterstützt Projekte anderer Institutionen (v. a. Universitäten). So beschafft sich das Amt die wissenschaftlichen Grundlagen, die es benötigt, um seinen Auftrag zu erfüllen.
Das BLV stützt seine Entscheidungen, Gesetze und Verordnungen auf wissenschaftlichen Grundlagen ab. Für diese Grundlagen braucht es Forschung in allen Aufgabengebieten des Amtes: Tiergesundheit, Tierschutz, Lebensmittelsicherheit, Ernährung und Artenschutz im internationalen Handel.
Schwerpunkte in der Ressortforschung 2017-2020 des BLV sind unter anderem:
- infektiöse, insbesondere hochansteckende Tierseuchen;
- verbesserte Haltungsbedingungen von Tieren;
- Erkenntnisse zum Lebensmittelverzehr und Ernährungsstatus der Schweizer Bevölkerung;
- verbesserte Methoden, um die Sicherheit von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen zu beurteilen.
Das BLV forscht an folgenden Standorten:
- Im Campus Liebefeld: Laboratorien für die Forschung im Bereich der Lebensmittelsicherheit (siehe auch Abteilung Risikobewertung des BLV);
- In Tänikon: Zentrum für tiergerechte Haltung von Wiederkäuern und Schweinen.
Im Weiteren ist das Institut für Virologie und Immunologie IVI dem BLV angegliedert, dort werden Tierseuchen erforscht.
Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen in Zollikofen bei Bern und dem Veterinary Public Health Institute. Beide sind der Universität Bern angeschlossen.
Auf der Seite www.blv-forschungsbericht.ch finden Sie nützliche Informationen zur Art und Finanzierung der vom BLV unterstützen Forschungsprojekte. Zudem werden die Umsetzung und Ergebnisse exemplarischer Forschungsprojekte aus den verschiedenen Fachgebieten dargestellt.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
