Erfolgreiches Förderprojekt zum Schutz der Kiebitze

(18.08.2012) In der Wauwiler Ebene zogen dieses Jahr 53 Kiebitz-Pärchen trotz Schnee und Hagel erfolgreich Nachwuchs auf. Über 60 junge Kiebitze erlangten ihre Flugfähigkeit.

Dieser Erfolg ist das erfreuliche Resultat der Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.


Bereits kurz nach dem Schlüpfen verlassen die Kiebitz-Küken das Nest für immer

Die Wauwiler Ebene beherbergt mehr als einen Drittel des gesamten Schweizer Kiebitz-Bestands. In einem Förderprojekt zeigt die Schweizerische Vogelwarte Sempach, dass der Kiebitz positiv auf spezifische Massnahmen reagiert.

Das Projekt liefert Erkenntnisse, die der Förderung dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart in der ganzen Schweiz neuen Aufschwung verleiht.

Top-Massnahme: Kiebitz-Brache

Kiebitze wählen im Frühling brachliegende Flächen, um darin zu brüten. In der Wauwiler Ebene bevorzugen sie meist Maisstoppelfelder. Wegen des Auftretens des Maiswurzelbohrers im Vorjahr verzichteten die Landwirte in der Kiebitzkolonie in Kottwil 2012 auf den Maisanbau.


Der Kiebitz kann mit angepasster Bewirtschaftung gefördert werden. In brach liegenden Feldern, die erst im Juli bestellt werden (links) brüten die Kiebitz-Paare. In Buntbrachen (rechts) können sich später Jungvögel verstecken

So wurden dieses Jahr vor allem Kunstwiesen und Winterweizen eingesät. Beide Kulturen wachsen sehr schnell und sind für den Kiebitz ungünstig.

„Als Ersatz für die Maisflächen kamen spezielle Brachen zum Zug, die wir im letzten Sommer in Absprache mit dem Bewirtschaftenden einsäen liessen“, erinnert sich Deborah Ramseier von der Schweizerischen Vogelwarte.

„Allein in diesen Kiebitz-Brachen brüteten dieses Jahr 19 Paare.“

Rücksichtnahme und Verständnis

Die frostigen Temperaturen und der Schnee an Ostern brachten das Brutgeschäft der Kiebitze kurzzeitig zum Erliegen. Der Hagel anfangs Juli zerstörte nicht nur die landwirtschaftlichen Kulturen, sondern kostete nachweislich mehrere Küken das Leben.

Dank dem Verständnis und der Rücksichtnahme der Bewirtschaftenden konnten dennoch 53 Kiebitz-Pärchen über 60 Junge aufziehen, wodurch die Zielvorgabe von einem flüggen Jungen pro Kiebitz-Paar erreicht wurde.

Schweizerische Vogelwarte Sempach


Weitere Meldungen

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Konferenz über Erweiterung des Artenschutzabkommens CITES

Die 184 CITES Mitgliedstaaten treffen sich ab dem 14. November 2022 in Panama Stadt zur 19. Vertragsstaatenkonferenz und debattieren hauptsächlich über die Erweiterung des Schutzes auf zusätzliche Arten
Weiterlesen

Schweiz

Konferenz zu Artenschutzabkommen in Genf: die Schweizer Delegation zieht Bilanz

In Genf ist am 28. August 2019 die 18. Konferenz der Vertragsparteien des Artenschutzabkommens CITES zu Ende gegangen.
Weiterlesen

Jedes Jahr zählen Freiwillige systematisch alle Vögel, die sie zur Brutzeit sehen oder hören. Daraus lässt sich die Bestandsentwicklung für alle häufigeren Vogelarten für das ganze Land hochrechnen; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte/Lukas Linder

20 Jahre Monitoring Häufige Brutvögel MHB

Seit 20 Jahren zählen jeden Frühling Hunderte Freiwillige für die Vogelwarte Sempach im ganzen Land die brütenden Vögel
Weiterlesen

Kontrollierte Flutung in der Orbe-Ebene; Bildquelle: Christian Roulier

Kontrollierte Flutung in der Orbe-Ebene: Win-win für Zugvögel und Landwirtschaft

Watvögel auf ihrer langen Reise von Afrika nach Nordeuropa finden einen neuen Platz zum Auftanken: Von März bis Mai werden 5 Hektar torfiges Kulturland bei Yverdon-les-Bains vorübergehend geflutet
Weiterlesen

Schneesperling ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Forschungsprojekt zum Schneesperling

Weil sein Bestand abnimmt und nur wenig über seine Biologie bekannt ist , hat die Vogelwarte Sempach nun ein Projekt gestartet, um die Ansprüche dieses Hochgebirgsbewohners besser zu verstehen
Weiterlesen

Schweiz

Änderungen im CITES-Übereinkommen haben Auswirkungen auf die Schweiz

Am 1. Mai 2017 traten Anpassungen der schweizerischen Gesetzgebung zur besseren Kontrolle des Handels mit geschützten Tieren und Pflanzen in Kraft
Weiterlesen

Schweiz

Schweiz verbietet die Einfuhr von Robbenprodukten

Die Einfuhr von Robbenprodukten in die Schweiz ist künftig nicht mehr erlaubt. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 3. März 2017 entschieden
Weiterlesen

CITES

Schweizer ist neuer Präsident des CITES-Tierkomitees

Mathias Lörtscher präsidiert die nächsten drei Jahre das Tierkomitee von CITES. Das multilaterale Abkommen schützt Tiere und Pflanzen gegen die Übernutzung durch den Handel
Weiterlesen