VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Bereits kurz nach dem Schlüpfen verlassen die Kiebitz-Küken das Nest für immer
Mathias Schäf
Schweiz

Erfolgreiches Förderprojekt zum Schutz der Kiebitze

In der Wauwiler Ebene zogen dieses Jahr 53 Kiebitz-Pärchen trotz Schnee und Hagel erfolgreich Nachwuchs auf. Über 60 junge Kiebitze erlangten ihre Flugfähigkeit.

. . .

Dieser Erfolg ist das erfreuliche Resultat der Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.

Die Wauwiler Ebene beherbergt mehr als einen Drittel des gesamten Schweizer Kiebitz-Bestands. In einem Förderprojekt zeigt die Schweizerische Vogelwarte Sempach, dass der Kiebitz positiv auf spezifische Massnahmen reagiert.

Das Projekt liefert Erkenntnisse, die der Förderung dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart in der ganzen Schweiz neuen Aufschwung verleiht.

Top-Massnahme: Kiebitz-Brache

Kiebitze wählen im Frühling brachliegende Flächen, um darin zu brüten. In der Wauwiler Ebene bevorzugen sie meist Maisstoppelfelder. Wegen des Auftretens des Maiswurzelbohrers im Vorjahr verzichteten die Landwirte in der Kiebitzkolonie in Kottwil 2012 auf den Maisanbau.

Der Kiebitz kann mit angepasster Bewirtschaftung gefördert werden. In brach liegenden Feldern, die erst im Juli bestellt werden (links) brüten die Kiebitz-Paare. In Buntbrachen (rechts) können sich später Jungvögel verstecken
Der Kiebitz kann mit angepasster Bewirtschaftung gefördert werden. In brach liegenden Feldern, die erst im Juli bestellt werden (links) brüten die Kiebitz-Paare. In Buntbrachen (rechts) können sich später Jungvögel verstecken
Petra Horch

So wurden dieses Jahr vor allem Kunstwiesen und Winterweizen eingesät. Beide Kulturen wachsen sehr schnell und sind für den Kiebitz ungünstig.

„Als Ersatz für die Maisflächen kamen spezielle Brachen zum Zug, die wir im letzten Sommer in Absprache mit dem Bewirtschaftenden einsäen liessen“, erinnert sich Deborah Ramseier von der Schweizerischen Vogelwarte.

„Allein in diesen Kiebitz-Brachen brüteten dieses Jahr 19 Paare.“

Rücksichtnahme und Verständnis

Die frostigen Temperaturen und der Schnee an Ostern brachten das Brutgeschäft der Kiebitze kurzzeitig zum Erliegen. Der Hagel anfangs Juli zerstörte nicht nur die landwirtschaftlichen Kulturen, sondern kostete nachweislich mehrere Küken das Leben.

Dank dem Verständnis und der Rücksichtnahme der Bewirtschaftenden konnten dennoch 53 Kiebitz-Pärchen über 60 Junge aufziehen, wodurch die Zielvorgabe von einem flüggen Jungen pro Kiebitz-Paar erreicht wurde.

Schweizerische Vogelwarte Sempach

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…