Erfolgreiches Förderprojekt zum Schutz der Kiebitze
In der Wauwiler Ebene zogen dieses Jahr 53 Kiebitz-Pärchen trotz Schnee und Hagel erfolgreich Nachwuchs auf. Über 60 junge Kiebitze erlangten ihre Flugfähigkeit.
Dieser Erfolg ist das erfreuliche Resultat der Zusammenarbeit zwischen den Landwirten und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.
Die Wauwiler Ebene beherbergt mehr als einen Drittel des gesamten Schweizer Kiebitz-Bestands. In einem Förderprojekt zeigt die Schweizerische Vogelwarte Sempach, dass der Kiebitz positiv auf spezifische Massnahmen reagiert.
Das Projekt liefert Erkenntnisse, die der Förderung dieser vom Aussterben bedrohten Vogelart in der ganzen Schweiz neuen Aufschwung verleiht.
Top-Massnahme: Kiebitz-Brache
Kiebitze wählen im Frühling brachliegende Flächen, um darin zu brüten. In der Wauwiler Ebene bevorzugen sie meist Maisstoppelfelder. Wegen des Auftretens des Maiswurzelbohrers im Vorjahr verzichteten die Landwirte in der Kiebitzkolonie in Kottwil 2012 auf den Maisanbau.

So wurden dieses Jahr vor allem Kunstwiesen und Winterweizen eingesät. Beide Kulturen wachsen sehr schnell und sind für den Kiebitz ungünstig.
„Als Ersatz für die Maisflächen kamen spezielle Brachen zum Zug, die wir im letzten Sommer in Absprache mit dem Bewirtschaftenden einsäen liessen“, erinnert sich Deborah Ramseier von der Schweizerischen Vogelwarte.
„Allein in diesen Kiebitz-Brachen brüteten dieses Jahr 19 Paare.“
Rücksichtnahme und Verständnis
Die frostigen Temperaturen und der Schnee an Ostern brachten das Brutgeschäft der Kiebitze kurzzeitig zum Erliegen. Der Hagel anfangs Juli zerstörte nicht nur die landwirtschaftlichen Kulturen, sondern kostete nachweislich mehrere Küken das Leben.
Dank dem Verständnis und der Rücksichtnahme der Bewirtschaftenden konnten dennoch 53 Kiebitz-Pärchen über 60 Junge aufziehen, wodurch die Zielvorgabe von einem flüggen Jungen pro Kiebitz-Paar erreicht wurde.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
