Kontrollierte Flutung in der Orbe-Ebene: Win-win für Zugvögel und Landwirtschaft

(29.04.2019) Watvögel auf ihrer langen Reise von Afrika nach Nordeuropa finden einen neuen Platz zum Auftanken: Von März bis Mai werden 5 Hektar torfiges Kulturland bei Yverdon-les-Bains vorübergehend geflutet. Dies könnte auch der Fruchtbarkeit des Bodens zu Gute kommen.

Landwirte, Vogelschützer und die Stadtbehörden arbeiten in Yverdon Hand in Hand zusammen, um als gute Gastgeber den Watvögeln auf dem Weg nach Norden einen guten Rastplatz anzubieten.

Die meisten Watvögel, zu denen die Schnepfen und Regenpfeifer gehören, bevorzugen zum Rasten feuchtes Ackerland, wo sie im weichen Boden nach Insekten und Würmern stochern.

Nach einem erfolgreich verlaufenen Test im Herbst 2017 werden nun seit Anfang März bis Ende Mai 5 Hektar Ackerland, die der Stadt gehören, dafür kontrolliert geflutet.


Vor der Einsaat im Juni wird dieses torfige Ackerland von März bis Mai mit Wasser aus der benachbarten Thielle überschwemmt. Nun ist der Tisch für die Watvögel reich gedeckt, die hier rasten und sich auf die Suche nach Insekten und Würmern machen können.

Hunderttausende Watvögel überfliegen jeden Frühling unser Land auf dem Weg von Afrika und Südeuropa an ihre Brutplätze im hohen Norden. Auf der langen Reise sind gute Raststätten unentbehrlich, die Nahrung und Ruhe bieten. In der Schweiz sind solche feuchten Standorte mit flachem Wasser jedoch rar geworden.

Nicht so in Yverdon-les-Bains: „Die Vereinigung für Limikolen-Rastplätze und Landwirtschaft überwacht das Geschehen mit täglichen Zählungen“, erklärt Christian Roulier, Initiator des Projekts.

„Seit Anfang März rasten regelmässig zwanzig bis hundert Watvögel aus fünfzehn verschiedenen Arten auf den überfluteten Äckern“, freut er sich.

Das Projekt wird von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Gesellschaft „Nos Oiseaux“, der Stiftung Montagu, der Stadt Yverdon, dem Kanton Waadt und der Eidgenossenschaft unterstützt. Neben dem Nutzen für den Vogelschutz wird auch die Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit gründlich untersucht.

„Dazu erfassen biologische, chemische und physikalische Kenngrössen vor und nach der Überflutung“, präzisiert Christian Roulier. Wenn sich herausstellt, dass die Bewässerung die Qualität des Bodens verbessert und dessen Mineralisierung bremst, profitiert auch die Landwirtschaft vom Vorhaben.



Weitere Meldungen

Die farbenprächtigen Bienenfresser ziehen im Herbst nach Afrika, um dort zu überwintern.; Bildquelle: Markus Varesvuo

Weltneuheit in der Vogelzugforschung

Viele kleine Vögel ziehen im Herbst in Gruppen in ihre Winterquartiere. Bisher gab es keine Hinweise, dass einzelne Mitglieder einer solchen Gruppe über eine längere Zeit zusammenbleiben
Weiterlesen

Gesamtsieger des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte: Ein wogender Starenschwarm, der die Form eines gigantischen Vogels annimmt. ; Bildquelle: Daniel Biber

Siegerbild des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte

Die Jury hat entschieden. Das Siegerbild des Fotowettbewerbs 2017 der Schweizerischen Vogelwarte zeigt einen fliegenden Starenschwarm, der seinerseits die Form eines Vogels annimmt
Weiterlesen

Vogelzug: eine schweizerische Perspektive

Vogelzug: eine schweizerische Perspektive

Rechtzeitig zur Rückkehr der Zugvögel legt der renommierte Ornithologe Prof. Dr. Bruno Bruderer seine Synthese des Vogelzugs in einem reich illustrierten Buch vor
Weiterlesen

Wie sein Name vermuten lässt, kann der Kernbeisser mit seinem starken Schnabel sogar Kirschkerne knacken. In diesem Herbst wurden auf dem Col de Bretolet 302 Individuen beringt – ein Rekord!; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Beringung von Zugvögeln am Col de Bretolet: 20.000 Zugvögel untersucht

Die Forschungsstation Col de Bretolet an der französisch-schweizerischen Grenze zieht Bilanz: In diesem Herbst haben Forschende der Schweizerischen Vogelwarte Sempach hier knapp 20‘000 Zugvögel von insgesamt 88 Arten beringt, vermessen und danach wieder freigelassen
Weiterlesen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Revision der Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate: Start der Anhörung

Die Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate (WZVV) schützt die Lebensräume der Zugvögel und von ganzjährig in der Schweiz lebenden Wasservogelarten. Nun wird diese Verordnung revidiert und mit einer Bestimmung zur Prävention vor Wildschäden ergänzt
Weiterlesen

Globale Klimafaktoren beeinflussen den Bruterfolg von Kohlmeisen über eine komplexe Wirkungskette; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte Sempach

Schweizerische Vogelwarte Sempach: Wetterfühlige Vögel

Globale Klimafaktoren beeinflussen den Bruterfolg von Kohlmeisen
Weiterlesen

Vom 0.6g leichten Geodatenlogger ist beinahe nichts zu sehen; Bildquelle: Chiara Scandolara

Schweizerische Vogelwarte erforscht Zugrouten der Schwalben

Seit Ende März werden es täglich mehr: Die Rückkehr der Schwalben ist jetzt in vollem Gang. Wo die Vögel den Winter verbracht haben, war bisher unbekannt
Weiterlesen