VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Schweizer Tierschutz STS
Schweiz

Kein Fischen ohne Nachweis der Sachkunde

Wer Wirbeltiere tötet, muss über die dazu notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, so verlangt es die Tierschutzgesetzgebung. Fischende müssen einen entsprechenden Sachkunde-Nachweis Fischerei erbringen.

. . .

Dennoch ist an etlichen Schweizer Gewässern auch Laien Angeln und Fische töten erlaubt. Das steht in Widerspruch zum Gesetz und öffnet Tierquälereien Tür und Tor. Das zeigen einmal mehr Beobachtungen am Ausfischen am Blausee im Berner Oberland.

Die STS-Sektion Dachverband Berner Tierschutzorganisationen (DBT) hat gegen die Blausee AG Anzeige erstattet.

Im Oktober 2016 war es wieder soweit: «Angeln Sie sich ohne Fischerpatent von den herrlichen alpinen Blausee-Bioforellen».

Die Blausee AG lud zum traditionellen Ausfischen ins idyllische Kandertal. Anders als es die Bezeichnung des Events vermuten lässt, wurden aber laufend neue Fische in den Angelteich eingesetzt - mit dem einzigen Zweck des Fangs durch Angeltouristen.

Rund acht Tonnen Fisch (das sind mehr als 20‘000 Einzeltiere) konnten von jedermann, von Hinz und Kunz, gefangen, getötet und anschliessend käuflich erworben werden.

«Selber fischen am wunderschönen Blausee»

Das «ganz besondere Erlebnis für Jung und Alt» (Werbung Blausee AG) haben VertreterInnen des örtlichen Tierschutzvereins und des Dachverbandes Berner Tierschutzorganisationen (DBT) vor Ort miterlebt.

Miterlebt und dokumentiert haben sie wie von Laien, darunter auch von Kindern, gefangene Fische - am Haken zappelnd - herumgezeigt und fotografiert wurden, anstatt die Tiere sofort zu töten.

Es wurden Fische mit ungeeignetem Gerät mehr schlecht als recht betäubt. Mit Zangen wurde an noch lebenden Fischen herumoperiert, um die Haken aus dem Maul zu entfernen - dies vor dem Betäubungsschlag, und damit gesetzeswidrig.

Eine Aufsicht war zwar vorhanden, schritt aber nie ein, selbst bei offensichtlichem Widerhandeln gegen das vom Anbieter abgegebene «Alibi»-Merkblatt bezüglich Fischerei- und Tötungsvorschriften.

«Was wir am Blausee gesehen haben, möchten wir nie mehr sehen müssen» sagt Dr. Rolf Frischknecht, Präsident des DBT. Der Verband hat bei der zuständigen Staatsanwaltschaft Anzeige gegen die Blausee AG wegen Inkaufnahme von Tierquälerei eingereicht.

Sachkundepflicht ohne Ausnahme

Es sind die Kantone, die entscheiden, ob sich an ihren Gewässern auch Amateure beim Fangen und Töten von leidensfähigen Tieren versuchen dürfen oder eben nicht. Denn das Fangen und Töten von Fischen ohne Nachweis der Sachkunde ist gestattet, wenn im betreffenden Kanton zum Angeln in öffentlichen Gewässern kein Patent erforderlich ist oder mit einem Kurzpatent gefischt wird.

Ebenfalls keine Sachkunde notwendig ist beim Fischen aus Angelteichen, wo Fische einzig zu Fangzwecken eingesetzt werden.

Die in der Tierschutzgesetzgebung verankerte Sachkundenachweis-Pflicht kann also vielerorts umgangen werden. Dabei kommt es immer wieder zu gravierenden Tierschutz-Verstössen, wie der «Fall Blausee» zeigt.

Der Schweizer Tierschutz STS und der Dachverband Berner Tierschutzorganisationen (DBT) verlangen, dass die Pflicht zum Sachkundenachweis künftig ohne Ausnahme umgesetzt wird, dass also das Angeln an allen Schweizer Gewässern sowie auch an privaten Angelteichen künftig ausnahmslos der Sachkundepflicht untersteht.

STS und DBT sehen sich hier erfreulicherweise bestätigt durch ähnliche Forderungen des Schweizerischen Fischerei-Verbandes.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…