VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Schweiz

Mehr Power für die Bioforschung: FiBL und Agroscope verstärken ihre Zusammenarbeit

Biolandbau erfolgreich zu betreiben erfordert Wissen aus Forschung und Praxis. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und Agroscope haben ein Memorandum of Understanding für eine verstärkte Zusammenarbeit unterzeichnet. Damit können Biobäuerinnen und Biobauern künftig mit noch mehr Unterstützung aus der Forschung rechnen.

. . .

Biospezifischen Lösungen brauchen eigene Forschungskapazitäten“, erklärte Eva Reinhard, stellvertretende Direktorin des Bundesamtes für Landwirtschaft, auf dem Biohof der Familie Siegenthaler in Münsingen (BE) anlässlich der Lancierungsfeier einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen FiBL und Agroscope im Biolandbau.

„Dank der engen Zusammenarbeit zwischen FiBL und Agroscope werden diese in Zukunft zur Verfügung stehen. Beide Institutionen sind hochqualifiziert und können Synergien gut nutzen“, sagte sie weiter.

Die Bauernfamilien erwarten von der Forschung biospezifische Lösungen für ihre produktionstechnischen Probleme. Ansätze, die in der integrierten Produktion funktionieren, erfordern auf Biobetrieben häufig einen komplexeren Systemansatz.

Forschungsplatz Schweiz stärken

„Mit der Zusammenarbeit wollen wir den Forschungsplatz Schweiz national und international stärken. Das Potenzial der biologischen Landwirtschaft kann so künftig noch besser genutzt werden“, zeigte sich FiBL-Direktor Urs Niggli überzeugt.

Agroscope-Chef Michael Gysi ergänzt: „Das FiBL und Agroscope passen gut zusammen: In der Stossrichtung zur Agrarökologie sind wir uns einig, in den fachlichen Kompetenzen ergänzen wir uns. Synergien ergeben sich auch in der Lebensmitteltechnologie und Qualitätssicherung, wo Agroscope sehr stark ist und der Biolandbau spezifische Herausforderungen hat.“

Forschende von FiBL und Agroscope arbeiten bereits heute in verschiedenen Projekten zusammen. So betreiben sie beispielsweise seit 1978 gemeinsam den bekannten DOK-Versuch in Therwil (BL), in dem biologische und konventionelle Anbausysteme miteinander verglichen werden.

Auch bei der Prüfung von Getreide-, Apfel- und Kartoffelsorten unter Biobedingungen und beispielsweise bei der Bekämpfung der Kirschessigfliege spannen die beiden Forschungsinstitutionen bereits vermehrt zusammen. Mit der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding wird diese Zusammenarbeit nun offiziell verankert. Zudem soll so auch die weltweite Pionierrolle der Schweizer Bioforschung weiter gestärkt werden.

Memorandum of Understanding zwischen FiBL und Agroscope

Ziel des Rahmenvertrags ist der Ausbau und die Intensivierung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen. Die Zusammenarbeit auf allen Gebieten der landwirtschaftlichen und lebensmitteltechnischen Forschung soll so intensiviert werden, dass die Schweizer Praxis ökologisch und wirtschaftlich gestärkt wird.

FiBL und Agroscope fördern dabei gezielt eine Landwirtschaft und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Rohstoffen, die produktiv und ressourcenschonend ist und öffentliche Güter und Dienstleistungen hervorbringt. Die Zusammenarbeit soll vor allem mithelfen, eine kritische Masse für die Forschung im Bereich der biologischen Landwirtschaft und der artgerechten Tierhaltung zu sichern.

Dies stärkt den Forschungsplatz Schweiz sowohl national wie international. Den Anspruchsgruppen der Forschung soll der Zugang zu den Ergebnissen deutlich leichter gemacht werden, um die Innovation in der Praxis zu erhöhen.

In einem mit Bio Suisse gemeinsam getragenen Nationalen Bioforschungsforum werden die Forschungsbedürfnisse der Anspruchsgruppen abgeklärt, für gemeinsame Projekte werden Forschungskonsortien gebildet. Im Rahmen von gemeinsamen Forschungsvorhaben sollen Forschungs- und Versuchseinrichtungen sowie sonstige Geräte und Anlagen gegenseitigen genutzt werden können

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...