Was Versteinerungen und Knochen über die Evolution der Krokodile verraten

(28.09.2015) Krokodile - die archaisch anmutenden, räuberischen Reptilien – sind faszinierend. Beeindruckend ist auch die über 230 Millionen Jahre andauernde Entwicklungsgeschichte dieser Tiere.

Ihr ist die neuste Sonderausstellung «Das Krokodil im Baum» des Zoologischen Museums der Universität Zürich gewidmet. Anhand von Fossilien, Knochenfunden und Rekonstruktionen lässt sich erfahren, weshalb gewisse urtümliche Arten ausgestorben sind oder welche Verwandten der Krokodile vor rund 240 Millionen Jahren im Tessin lebten.


Mit seinen gut 12 Metern war der Purussaurus in Venezuela der König der Krokodile

Vor Jahrmillionen bevölkerten unzählige Urahnen der Krokodile die Erde. So lebten allein in Venezuela gleichzeitig sieben verschiedene Krokodilarten nebeneinander. Heute sind uns ihre Existenz und ihre Lebensweise nur noch von Fossil- und Knochenfunden her bekannt.

Solche Versteinerungen der Schädelknochen, aber auch Kiefer und Zähne der Urzeitechsen sind in der Sonderausstellung «Das Krokodil im Baum» im Zoologischen Museum zu sehen. Sie liefern Antworten auf die grundlegenden Fragen der Evolution der Krokodile und ihrer Verwandtschaft wie Kaimane, Alligatoren oder Gaviale.

Sahen diese urtümlichen Tiere wie die heute bekannten Artgenossen aus? Wie und weshalb sind gewisse Panzerechsen vor über 200 Millionen Jahren ausgestorben? Oder warum gelang es anderen Krokodilarten sich anzupassen und zu überleben?

Urkrokodil ist nicht gleich Urkrokodil

Speziell für die Ausstellung angefertigte Rekonstruktionen verschiedener Krokodilspezies entführen die Besucherinnen und Besucher in die Zeit vor fünf Millionen Jahren.


Fossilien und Abgüsse von Panzerechsen dürfen selbst erforscht werden
 

Dabei unterscheiden sich die Vorfahren auf erstaunliche Weise: Während etwa der 12 Meter grosse «Purussaurus» Riesennagetiere frass, ernährte sich der lediglich zwei Meter kleine «Globidentosuchus» von Muscheln.

Weitere Funde aus dem Erdmittelalter und aus der Erdneuzeit liefern Beispiele für die grosse Vielfalt der Urkrokodile auf allen Kontinenten. Auch einen Schweizer Zeugen der Entwicklungsgeschichte gibt es in der Ausstellung zu entdecken.

Der «Ticinosuchus ferox», ein hochbeiniger Verwandter der heutigen Krokodile, lebte vor etwa 240 Millionen Jahren im Tessin. Er ist in Originalgrösse als dreidimensionales Modell zu sehen.

Nicht nur für Krokodilfans

Die Ausstellung «Das Krokodil im Baum» dauert bis 31. Januar 2016 und richtet sich sowohl an naturwissenschaftlich interessierte Besucherinnen und Besucher wie auch an Familien, Schulklassen und Krokodilfans.

Ausgangspunkt der Ausstellung ist ein Evolutionsbaum mit verschiedenen Krokodilarten. Er wird mit Hilfe zahlreicher Exponate illustriert. So lassen sich beispielsweise Fossilien von ausgestorbenen Panzerechsen mit heute noch lebenden Krokodilen vergleichen.

Augenfällig sind dabei die Grössenunterschiede von Zähnen und Kiefern oder Wirbel- und Oberschenkelknochen.

Dank dem Krokodilbaum können die Objekte überdies zeitlich zugeordnet werden. Im «Diorama» geht es auf eine Reise in Venezuelas Sumpfgebiet zu rekonstruierten Panzerechsen, denen man dort vor fünf Millionen Jahren hätte begegnen können.

Ein Film über das Nilkrokodil und kurze Texte zur Biologie der heutigen Krokodile liefern weitere Informationen über diese beeindruckenden Tiere. Die Ausstellung ist auch für blinde und sehbehinderte Besucherinnen geeignet, da die meisten Exponate angefasst werden dürfen.

Ausstellung «Das Krokodil im Baum»
29. September 2015 bis 31. Januar 2016

Eintritt frei, Di bis Fr 9–17 Uhr, Sa & So 10–17 Uhr

Zoologisches Museum der Universität Zürich
Karl Schmid-Str. 4, 8006 Zürich



Weitere Meldungen

Dr. Michela Johnson vor dem Fossil eines Macrospondylus bollensis in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart; Bildquelle: SMNS, Meike Rech

Studie zum Größenwachstum von Meereskrokodilen in der Jurazeit

Das Naturkundemuseum Stuttgart verfügt über eine weltweit bedeutende Sammlung von Meeresreptilen mit zahlreichen Exemplaren aus der Zeit des sogenannten Posidonienschiefers
Weiterlesen

Schädel der neuen Krokodilart Maomingos; Bildquelle: Friedhelm Albrecht

Neu entdeckte Krokodilart lebte vor 39 Millionen Jahren in Asien

Maomingosuchus wurde vier Meter lang ‒ Forschungsteam identifiziert Fossilien aus Vietnam
Weiterlesen

Das freie Krokodil

Das freie Krokodil

Die größten Reptilien der Erde zeigen das Wesen der Natur und eröffnen einen Einblick in den Hintergrund der Welt - von Steffen Pichler
Weiterlesen

Skelett und Schädel (Vergrößerung) eines der seltenen Funde von Tsoabichi greenriverensis, einem frühen Kaiman, aus den rund 52 Millionen Jahre alten Gesteinen der Green-River-Formation in Wyoming, USA.; Bildquelle: A. Fatz, T. Massonne, G. Darlim

Forscher der Universität Tübingen ordnen seltene Fossilfunde in die Evolutionsgeschichte der Krokodile ein

Zwei rund 52 Millionen Jahre alte Fossilfunde aus der Green-River-Formation im US-amerikanischen Wyoming konnten in einer neuen Studie in die Evolutionsgeschichte der Krokodile eingeordnet werden
Weiterlesen

Plesiosuchus und Torvoneustes aus dem NHM Wien; Bildquelle: NHM Wien, Alexander Lukeneder

Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit im im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt

Alte Sammlungen sind immer für Überraschungen gut! Wissenschafter entlocken fossilen Zähnen von kreidezeitlichen Urkrokodilen neue Erkenntnisse
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Krokodiliden verhalten sich bereits als Schlüpflinge unterschiedlich

Erwachsene Krokodilkaimane haben mehrere natürliche Feinde. Die nahe verwandten Mississippi-Alligatoren hingegen sind größer und deshalb durch Räuber nicht gefährdet. Schlüpflinge beider Arten sind zu Beginn jedoch sehr klein
Weiterlesen

3-D-Rekonstruktion des Thalattosuchian; Bildquelle: G. Fritsch/Leibniz-IZW

Hightech-CT offenbart evolutionäre Anpassung ausgestorbener Krokodilverwandter beim Übergang vom Land ins Wasser

Der Baum des Lebens ist reich an Arten, die vom Wasser aufs Land übergegangen sind. Einige Arten nahmen jedoch die entgegengesetzte Richtung
Weiterlesen

Gut erhaltener Schädel von Orientalosuchus naduongensis.; Bildquelle: Senckenberg

Fossiler Krokodilverwandter entdeckt

übinger Senckenberg-Wissenschaftler haben eine neue fossile Gruppe innerhalb der Krokodilverwandten entdeckt. Anhand von knapp 30 Fossilfunden aus der eozänen Fundstelle Na Duong in Vietnam konnten die Forschenden den neuen Abstammungszweig beschreiben.
Weiterlesen