Was Versteinerungen und Knochen über die Evolution der Krokodile verraten
Krokodile - die archaisch anmutenden, räuberischen Reptilien – sind faszinierend. Beeindruckend ist auch die über 230 Millionen Jahre andauernde Entwicklungsgeschichte dieser Tiere.
Ihr ist die neuste Sonderausstellung «Das Krokodil im Baum» des Zoologischen Museums der Universität Zürich gewidmet. Anhand von Fossilien, Knochenfunden und Rekonstruktionen lässt sich erfahren, weshalb gewisse urtümliche Arten ausgestorben sind oder welche Verwandten der Krokodile vor rund 240 Millionen Jahren im Tessin lebten.
Vor Jahrmillionen bevölkerten unzählige Urahnen der Krokodile die Erde. So lebten allein in Venezuela gleichzeitig sieben verschiedene Krokodilarten nebeneinander. Heute sind uns ihre Existenz und ihre Lebensweise nur noch von Fossil- und Knochenfunden her bekannt.
Solche Versteinerungen der Schädelknochen, aber auch Kiefer und Zähne der Urzeitechsen sind in der Sonderausstellung «Das Krokodil im Baum» im Zoologischen Museum zu sehen. Sie liefern Antworten auf die grundlegenden Fragen der Evolution der Krokodile und ihrer Verwandtschaft wie Kaimane, Alligatoren oder Gaviale.
Sahen diese urtümlichen Tiere wie die heute bekannten Artgenossen aus? Wie und weshalb sind gewisse Panzerechsen vor über 200 Millionen Jahren ausgestorben? Oder warum gelang es anderen Krokodilarten sich anzupassen und zu überleben?
Urkrokodil ist nicht gleich Urkrokodil
Speziell für die Ausstellung angefertigte Rekonstruktionen verschiedener Krokodilspezies entführen die Besucherinnen und Besucher in die Zeit vor fünf Millionen Jahren.

Dabei unterscheiden sich die Vorfahren auf erstaunliche Weise: Während etwa der 12 Meter grosse «Purussaurus» Riesennagetiere frass, ernährte sich der lediglich zwei Meter kleine «Globidentosuchus» von Muscheln.
Weitere Funde aus dem Erdmittelalter und aus der Erdneuzeit liefern Beispiele für die grosse Vielfalt der Urkrokodile auf allen Kontinenten. Auch einen Schweizer Zeugen der Entwicklungsgeschichte gibt es in der Ausstellung zu entdecken.
Der «Ticinosuchus ferox», ein hochbeiniger Verwandter der heutigen Krokodile, lebte vor etwa 240 Millionen Jahren im Tessin. Er ist in Originalgrösse als dreidimensionales Modell zu sehen.
Nicht nur für Krokodilfans
Die Ausstellung «Das Krokodil im Baum» dauert bis 31. Januar 2016 und richtet sich sowohl an naturwissenschaftlich interessierte Besucherinnen und Besucher wie auch an Familien, Schulklassen und Krokodilfans.
Ausgangspunkt der Ausstellung ist ein Evolutionsbaum mit verschiedenen Krokodilarten. Er wird mit Hilfe zahlreicher Exponate illustriert. So lassen sich beispielsweise Fossilien von ausgestorbenen Panzerechsen mit heute noch lebenden Krokodilen vergleichen.
Augenfällig sind dabei die Grössenunterschiede von Zähnen und Kiefern oder Wirbel- und Oberschenkelknochen.
Dank dem Krokodilbaum können die Objekte überdies zeitlich zugeordnet werden. Im «Diorama» geht es auf eine Reise in Venezuelas Sumpfgebiet zu rekonstruierten Panzerechsen, denen man dort vor fünf Millionen Jahren hätte begegnen können.
Ein Film über das Nilkrokodil und kurze Texte zur Biologie der heutigen Krokodile liefern weitere Informationen über diese beeindruckenden Tiere. Die Ausstellung ist auch für blinde und sehbehinderte Besucherinnen geeignet, da die meisten Exponate angefasst werden dürfen.
Ausstellung «Das Krokodil im Baum»
29. September 2015 bis 31. Januar 2016
Eintritt frei, Di bis Fr 9–17 Uhr, Sa & So 10–17 Uhr
Zoologisches Museum der Universität Zürich
Karl Schmid-Str. 4, 8006 Zürich
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
