Zoo Zürich Partner der 2. Europäischen Biomimikry Konferenz
Am 4. und 5. September 2014 findet in Zürich der 2. Biomimicry Europe Innovation and Finance Summit statt. Der Zoo Zürich ist Partner der Veranstaltung.
3D-Drucken und Nachhaltigkeit sind das Leitthema des 2. Biomimicry Europe Innovation and Finance Summits, der am 4. und 5. September 2014 in Zürich stattfindet. Behandelt werden Fragen wie: Was können wir beim 3D-Drucken von den Tieren und der Natur lernen bezüglich Materialien und Konstruktionsweisen?
Führende Innovations- und Finanzierungsexperten aus aller Welt diskutieren über konkrete Fallbeispiele und tauschen sich über geeignete Instrumente und Modelle aus, die die Umsetzung naturinspirierter Technologien für kommerzielle Produkte und organisatorische Änderungen beschleunigen könnten.
Der Zoo Zürich kann der breiten Öffentlichkeit zeigen, wie die Tiere Probleme in der Natur lösen, die sich auch auf die Technik übertragen lassen. Kurator Dr. Samuel Furrer spricht am 2. Biomimicry Europe Innovation and Finance Summit über Biomimetik im Zoo, Direktor Dr. Alex Rübel empfängt die Tagungsteilnehmer zum Abendessen im Masoala Regenwald.
Organisiert wird der 2. Biomimicry Europe Innovation and Finance Summit von der Foundation for Global Sustainability (FFGS) in Zusammenarbeit mit Swisscleantech, der LIFE Klimastiftung Liechtenstein, dem Biokon Bionik Kompetenz Netz, dem Wyss Institute Harvard, der Point Loma Nazarene University San Diego, Ethical Markets und dem Zoo Zürich. Die Konferenz verspricht erlebnisreiche, fesselnde und anregende 1,5 Tage.
Informationen zum genauen Ablauf der Tagung gibt es im Internet unter www.biomimicry.ch . Ebenfalls kann man sich dort für die Tagung registrieren. Schnellentschlossene profitieren von einem Frühbucherrabatt.
Biomimikry: Was die Natur uns alles lehrt
Alle derzeit existierenden Lebewesen sind das Ergebnis einer seit Jahrmillionen laufenden
Auslese. Aufgrund ihrer Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Anpassungen ist es ihnen gelungen, bis heute zu überleben. Doch wo liegt das Geheimnis dieser Erfolgsmodelle
und welche Wirkprinzipien liegen ihnen zugrunde?
Tiere und Pflanzen können für uns Vorbilder sein und wahre Fundgruben für musterhafte Sozialstrukturen, technische Raffinesse, energieeffiziente Tricks oder pharmazeutische Wirkstoffe.
Der Wissenschaftszweig, der sich mit dieser Thematik befasst, nennt sich Bionik, Kybernetik, Biomimetik, Bioinspiration oder eben auch Biomimikry. Ziel ist es, Funktionsweisen der Natur zu verstehen und diese für unsere Bedürfnisse zu adaptieren.
Leonardo da Vinci war vor über 500 Jahren einer der ersten Bioniker. Er versuchte, den Vögeln und Libellen das Geheimnis ihrer Flugkunst zu entlocken. Da seine Flugmaschinen jedoch zu sehr auf Nachahmung basierten, scheiterte er.
Es wäre beispielsweise auch zu einfach, die dominante Rolle eines Löwenkaters oder die Hierarchieform einer Gorillafamilie 1:1 als Führungsgrundlage für Managerausbildungen zu benutzen.
Diese unter bestimmten Umweltbedingungen und für die jeweilige Art optimierten Sozialsysteme lassen sich nicht per se auf uns Menschen übertragen. Durchaus Potential liegt jedoch beim genauen Beobachten von Kommunikationstechniken, Informationswegen oder von sozialen Interaktionen.
Heute kennen wir bereits viele erfolgreiche Beispiele, die aus genauer Beobachtung und Interpretation natürlicher Begebenheiten entstanden sind. Dazu gehören etwa der Klettverschluss, der Bionic-Car oder superhydrophobe, selbstreinigende Oberflächen mit Lotuseffekt.
Doch die moderne Bionik lässt sich nicht mehr nur auf das Mechanische reduzieren. Immer mehr zeigt sich, dass die Natur auch in den Bereichen Logistik oder Management Lösungswege bereit hält. Durch genaues Beobachten einer Affenhorde beispielsweise können wir durchaus auch mehr über unser eigenes Verhalten erfahren.
Verschiedene Beobachtungsfelder bieten sich dabei an, zum Beispiel nonverbale Kommunikationsformen (Mimik, Gestik, Körperhaltung, Erscheinungsbild u.a.) oder soziale Umgangsformen und Kooperationen (Umgang mit Mitarbeitern, Reputation).
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
