Interesse an Ebermast nimmt in der Schweiz ab

(21.12.2013) Das Interesse an der Ebermast nimmt in der Schweiz ab, seit die Kastration von Ferkeln nur noch unter Narkose erlaubt ist und durchgeführt wird.  

Eberfleisch wird wegen seines Geruchs beim Zubereiten von den meisten Verbrauchern abgelehnt. Obwohl nur etwa bis zu zehn Prozent der Eber geruchsauffällig sind, werden alle männlichen Ferkel kastriert.

Dabei haben kastrierte Schweine eine schlechtere Futterverwertung als Eber. Würden alle Eber in der Schweiz gemästet, müssten nach Schätzungen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwirtschaft pro Jahr etwa 2.800 Hektar Futtergetreide weniger angebaut werden.  

Der Druck, nach Alternativen zur Ferkelkastration zu suchen ist jedoch gesunken, seit die Ferkel unter Betäubung kastriert werden, heißt es in einem Beitrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes Bern.  

Die Kosten für die Narkose und die bessere Futterverwertung von Ebern sprechen zwar für die Ebermast. Aber die mangelnde Akzeptanz der Verbraucher und das Restrisiko bei der Vermarktung von Jungebern doch geruchsbelastete Tiere dabei zu haben, überwiegen nach wie vor.  

In der EU wird die betäubungslose Kastration ab 2019 verboten. Einige Länder werden dann vermutlich verstärkt in die Ebermast einsteigen.

Renate Kessen, aid.de



Weitere Meldungen

Zoetis

Für mehr Tierwohl: Zoetis launcht überarbeitete Website zum Ausstieg aus der Ferkelkastration

Tiergesundheit und Nachhaltigkeit sind zwei der Kernanliegen, für die sich Zoetis kontinuierlich einsetzt
Weiterlesen

Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI)

Geschlechterbestimmung durch Genomeditierung bei Schweinen gelungen: Studie zeigt Alternative zur Ferkel- und Immunokastration auf

Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Tierschutz in der Schweinefleischerzeugung: Feldstudie untersucht Immunkastration als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration

Ein neues Verbundvorhaben begleitet eine Initiative von Landwirtinnen und Landwirten sowie Landwirtschaftsorganisationen zur Erprobung der sogenannten Immunkastration als Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration
Weiterlesen

Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V.

Immunokastration in der Ökobranche muss möglich sein!

Die Tierschutzbeauftragten der Bundesländer und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. fordern, dass die Immunokastration von Mastschweinen als Methode der Wahl für den Tierschutz auch im ökologischen Landbau möglich sein muss
Weiterlesen

Bundestierärztekammer

Impfung gegen Ebergeruch muss auch in ökologischer Landwirtschaft möglich sein!

Bundestierärztekammer schließt sich den FVE-Forderungen vollumfänglich an
Weiterlesen

Ferkelkastration mit Isofluran-Anwendung; Bildquelle: Myvetlearn

Online-Seminar Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung 

In Kooperation mit dem bpt realisieren Vetion.de und die Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) am 18. August 2020 ein Online-Seminar zur Ferkelkastration mit Schwerpunkt Isofluran-Anwendung
Weiterlesen

TVT

Impfung gegen Ebergeruch weitaus tierschonender als chirurgische Kastration

Der Ausschuss für ökologischen Landbau der EU-Kommission vertritt die Auffassung, dass die Immunokastration nicht den Prinzipien des ökologischen Landbaus entspräche.
Weiterlesen

TVT

TVT: Thema Ferkelkastration zeigt langjähriges Versagen der Bundesregierung beim Staatsziel Tierschutz

Schon 2014 wurde im Tierschutzgesetz festgelegt, dass die betäubungslose Kastration männlicher Ferkel ab 2019 nicht mehr zulässig ist
Weiterlesen