Neues zur Diagnostik von Euterentzündungen verursacht durch Staphylococcus aureus

(18.08.2014) Woher kommt Staphylococcus aureus in der Milch? Welche Probleme ruft der Krankheitskeim bei Kühen, in der Milchverarbeitung, in Lebensmitteln und somit bei den Konsumentinnen und Konsumenten hervor?

Und wie sehen die Vor- und Nachteile der bisherigen und der neuen Diagnostik aus? Das neue Agroscope Transfer Nr. 25, Merkblatt für die Praxis des Agroscope Institutes für Lebensmittelwissenschaften, beantwortet diese und viele weitere Fragen.

Agroscope Euterentzündungen sind die häufigste Erkrankung der Milchkuh, verursachen in der Schweizer Milchwirtschaft jährlich geschätzte Verluste von 130 Millionen Franken durch Milchverluste, Therapiekosten sowie Schlachtungen nicht therapierbarer Kühe.

Viele verschiedene Faktoren spielen bei einer Euterentzündung mit. Unter den krankmachenden Keimen ist Staphylococcus aureus einer der bedeutendsten. Derselbe Keim verursacht Lebensmittelvergiftungen und Infektionen beim Menschen.

Agroscope hat eine neue molekularbiologische Nachweismethode entwickelt, die der Landwirtschaft und der milchverarbeitenden Industrie Vorteile verschaffen soll.

Agroscope führt breit angelegte Studie auf Milchviehbetrieben durch

Als Mastitiserreger sind verschiedene Unterarten (Genotypen) von Staphylococcus aureus bekannt. Unter ihnen ist der Genotyp B (GTB) besonders gefürchtet, da dieser leicht übertragbar ist und ganze Tierbestände betrifft.

Agroscope führt zurzeit eine breit angelegte Studie durch, in welcher es darum geht, Grundlagen für die Sanierung und Überwachung von GTB-positiven Milchviehbetrieben zu schaffen.

Betroffene Betriebe, die sich für eine Teilnahme an der Studie interessieren, können sich unverbindlich bei Agroscope melden.

Download auf www.agroscope.ch

Das Agroscope Transfer Nr. 25 mit dem Titel „Neuigkeiten zur Diagnostik von Staphylococcus aureus-Euterentzündungen“ kann auf dem Internet kostenlos heruntergeladen werden unter:
http://www.agroscope.ch/publikationen/07703/07706/index.html?lang=de ; oder bezogen werden bei: Agroscope, Bibliothek, 1725 Posieux, Tel. 026 4077111 oder E-Mail: [email protected].



Weitere Meldungen

Joël Bérard

Joël Bérard ist der neue Leiter des Forschungsbereichs Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit bei Agroscope

Dr. Joël Bérard übernimmt den strategischen Forschungsbereich «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit» bei Agroscope
Weiterlesen

Produktionsorientierte Rinderrassen (hinten) und Hochlandrinder zeigen unterschiedliche Futtervorlieben.; Bildquelle: Agroscope

Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst

Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Gras- und Straucharten geht
Weiterlesen

Corinne Boss; Bildquelle: Agroscope

Corinne Boss übernimmt Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte bei Agroscope

Corinne Boss heisst die neue Leiterin des Kompetenzbereichs für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte von Agroscope; in dieser Funktion wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung
Weiterlesen

Mag. Robert Pichler (Leiter der Abt. Forschung und Entwicklung, BMLFUW), Dr. Markus Herndl (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Anton Hausleitner (Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Michael Gysi (Direktor Agroscope), Dr. Johann Gasteiner (Leiter f. Fo; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope und Raumberg-Gumpenstein

Im Rahmen eines Festaktes wurde am 29.06.2017 eine Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope, Schweiz und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Fachbereich der „Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe“ unterzeichnet
Weiterlesen

agroscope

Befragung von Pferdebesitzern in der Schweiz

Das Schweizer Nationalgestüt SNG von Agroscope führt Mitte Juni 2017 eine online-Befragung von Pferdebesitzenden zur Situation der Pferde, Ponys, und Esel in der Schweiz durch
Weiterlesen

Röntgenbild einer Zelle mit einem Ring von hoch konzentriertem Zucker entlang der Zell-Wände; Bildquelle: M. Eyer, Agroscope/UniBE

Geheimnisse um Honigproduktion durch Bienen enthüllt

Dank noch nie gesehenen Röntgenbildern von Honigbienenwaben konnte ein Forschungsteam von Agroscope und dem Institut für Bienengesundheit der Universität Bern beobachten, wie Honig produziert wird
Weiterlesen

8. Equus helveticus

8. Equus helveticus – Pferde, soweit das Auge reicht!

Rund 1000 faszinierende Pferde werden vom 16. bis 18. September 2016 am Equus helveticus auftreten und ihre Stärken und ihre Schönheit präsentieren
Weiterlesen

Eine frisch geschlüpfte Drohne (männliche Honigbiene) auf einer Wachswabe.; Bildquelle: Geoffrey Williams, Universität Bern / Agroscope

Zwei Neonikotinoide beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen

Die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen, den Drohnen, kann durch zwei Neonikotinoide geschädigt werden
Weiterlesen