Online-Datenbank „ornitho“ feiert ihr 10-jähriges Jubiläum

(08.12.2017) Zehn Jahre alt und nicht mehr wegzudenken: Auf der Online-Plattform ornitho.ch können Vogelbegeisterte in der ganzen Schweiz ihre Beobachtungen melden.

Das Schweizer Erfolgsprojekt ist ein Exportschlager und wird mittlerweile in 8 grösseren und 5 kleineren Ländern Europas für Citizen Science eingesetzt. Insgesamt wurden europaweit bereits über 120 Millionen Beobachtungen erfasst.

Dank dieser Grundlage können Veränderungen in der Vogelwelt rasch erkannt werden – eine unersetzliche Grundlage für den Vogelschutz.


Online-Datenbank "ornitho"

Wer Vögel schützen will, muss wissen, welche Vogelarten abnehmen und wie rasch und an welchen Orten solche Veränderungen stattfinden. Die Schweizerische Vogelwarte hat das Glück, beim Beobachten und Zählen der Vögel von zahlreichen Begeisterten unterstützt zu werden.

Um Beobachtungen aus der ganzen Schweiz rasch und einfach zentral speichern zu können, führte die Vogelwarte mit ihren Partnern vor 10 Jahren die Online-Plattform www.ornitho.ch ein.

Schweizer Exportschlager

Heute ist das Beobachtungsportal nicht mehr wegzudenken. Die über 15‘000 bei ornitho.ch registrierten Personen haben bereits mehr als 13 Millionen Beobachtungen eingegeben. Mit über einer Million Seitenzugriffen pro Monat informieren sie sich über das aktuelle ornithologische Geschehen in der Schweiz.

Die Citizen Science-Plattform ist auch ausserhalb der Schweiz eine Erfolgsgeschichte: Sie wird inzwischen in 8 grösseren und 5 kleineren Ländern Europas verwendet. Bis heute kamen europaweit über 120 Millionen Beobachtungen zusammen!

Von der Meldung zum Vogelschutz

„Diese solide Datenbasis erlaubt es uns, den aktuellen Zustand und die Entwicklung der Vogelwelt zu dokumentieren“, ergänzt Hans Schmid von der Vogelwarte, Leiter der Internationalen Steuerungsgruppe von „ornitho“.

In dem dieser Tage publizierten Bericht „Zustand der Vogelwelt in der Schweiz 2017“ werden deshalb einige Seiten der Erfolgsgeschichte „ornitho“ gewidmet. Zudem beleuchtet der Bericht unter anderem das Schicksal des Wanderfalken und den Rückgang der Turteltaube und liefert damit die Grundlage für den Schutz der Vögel in der Schweiz.

EuroBirdPortal

Die Internetseite „EuroBirdPortal“ (www.eurobirdportal.org/swi/de/) visualisiert die Beobachtungen, die in ganz Europa via ornitho erfasst werden. So stehen die Daten über alle Grenzen hinweg für einfache Auswertungen zur Verfügung.



Weitere Meldungen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen

Peter Knaus; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte

Peter Knaus neuer Leiter Förderung der Vogelwelt an der Schweizerischen Vogelwarte

Der Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte hat Peter Knaus per 1. Juli 2022 zum neuen Leiter Förderung der Vogelwelt gewählt
Weiterlesen