Online-Datenbank „ornitho“ feiert ihr 10-jähriges Jubiläum
Zehn Jahre alt und nicht mehr wegzudenken: Auf der Online-Plattform ornitho.ch können Vogelbegeisterte in der ganzen Schweiz ihre Beobachtungen melden.
Das Schweizer Erfolgsprojekt ist ein Exportschlager und wird mittlerweile in 8 grösseren und 5 kleineren Ländern Europas für Citizen Science eingesetzt. Insgesamt wurden europaweit bereits über 120 Millionen Beobachtungen erfasst.
Dank dieser Grundlage können Veränderungen in der Vogelwelt rasch erkannt werden – eine unersetzliche Grundlage für den Vogelschutz.
Wer Vögel schützen will, muss wissen, welche Vogelarten abnehmen und wie rasch und an welchen Orten solche Veränderungen stattfinden. Die Schweizerische Vogelwarte hat das Glück, beim Beobachten und Zählen der Vögel von zahlreichen Begeisterten unterstützt zu werden.
Um Beobachtungen aus der ganzen Schweiz rasch und einfach zentral speichern zu können, führte die Vogelwarte mit ihren Partnern vor 10 Jahren die Online-Plattform www.ornitho.ch ein.
Schweizer Exportschlager
Heute ist das Beobachtungsportal nicht mehr wegzudenken. Die über 15‘000 bei ornitho.ch registrierten Personen haben bereits mehr als 13 Millionen Beobachtungen eingegeben. Mit über einer Million Seitenzugriffen pro Monat informieren sie sich über das aktuelle ornithologische Geschehen in der Schweiz.
Die Citizen Science-Plattform ist auch ausserhalb der Schweiz eine Erfolgsgeschichte: Sie wird inzwischen in 8 grösseren und 5 kleineren Ländern Europas verwendet. Bis heute kamen europaweit über 120 Millionen Beobachtungen zusammen!
Von der Meldung zum Vogelschutz
„Diese solide Datenbasis erlaubt es uns, den aktuellen Zustand und die Entwicklung der Vogelwelt zu dokumentieren“, ergänzt Hans Schmid von der Vogelwarte , Leiter der Internationalen Steuerungsgruppe von „ornitho“.
In dem dieser Tage publizierten Bericht „Zustand der Vogelwelt in der Schweiz 2017“ werden deshalb einige Seiten der Erfolgsgeschichte „ornitho“ gewidmet. Zudem beleuchtet der Bericht unter anderem das Schicksal des Wanderfalken und den Rückgang der Turteltaube und liefert damit die Grundlage für den Schutz der Vögel in der Schweiz.
EuroBirdPortal
Die Internetseite „EuroBirdPortal“ (www.eurobirdportal.org/swi/de/ ) visualisiert die Beobachtungen, die in ganz Europa via ornitho erfasst werden. So stehen die Daten über alle Grenzen hinweg für einfache Auswertungen zur Verfügung.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
