Corinne Boss übernimmt Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte bei Agroscope

(03.04.2019) Corinne Boss heisst die neue Leiterin des Kompetenzbereichs für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte von Agroscope; in dieser Funktion wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung.

Corinne Boss ist Biologin und amtliche Fachexpertin für Tiergesundheit. Zurzeit arbeitet sie beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht.

Berufliche Karriere beim Bundesamt für Landwirtschaft

Corinne Boss, geboren 1980 mit Heimatort Sigriswil, arbeitet seit Oktober 2010 beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) – zuerst als Praktikantin im Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht, ab 2011 im gleichen Fachbereich als wissenschaftliche Mitarbeiterin.


Corinne Boss übernimmt Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte bei Agroscope
In dieser Funktion ist sie nationale Koordinatorin für die tiergenetischen Ressourcen der Schweiz und verantwortlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung des schweizerischen Tierzuchtrechts.

Während ihrer Tätigkeit beim BLW bildete sie sich zur amtlichen Fachexpertin für Tiergesundheit weiter. Sie ist in bundesinternen und externen Arbeitsgruppen und Projekten zum Thema Tiergesundheit beteiligt und setzt sich aktiv für eine Verbesserung der Nutztiergesundheit in der Schweiz ein.

Auf dem internationalen Parkett vertritt Corinne Boss die Schweiz in Arbeitgruppen bei der Welt-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO und im European Regional Focal Point (ERFP) for Animal Genetic Resources.

Profunde Kennerin der Pferde- und Nutztierszene Schweiz

Bei Agroscope übernimmt Corinne Boss den Kompetenzbereich für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Mit ihren fundierten Kenntnissen in den Bereichen Tierzucht, Tierverkehr und Tiergesundheit sowie national und international sehr gut vernetzt, ist sie in der Nutztierbranche eine anerkannte Persönlichkeit.

Nicht zuletzt wegen der nationalen Strategie Tierzucht 2030, ein Projekt, das sie seit 2016 leitet, kennt sie die aktuellen und künftigen Herausforderungen der nutztierorientierten Agrar- und Ernährungswirtschaft und ist bestens für ihre neuen Aufgaben bei Agroscope gerüstet.

In ihrer neuen Funktion wird sie auch für das Schweizer Nationalgestüt in Avenches verantwortlich sein. Ihre weitreichenden Kenntnisse der Schweizer Pferdeszene verdankt sie ihrer Zuständigkeit für nationale und internationale Belangen der Pferdezucht, der Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Tierverkehrsdatenbank Equiden – und nicht zuletzt auch ihrem Hobby, den Pferden.

Corinne Boss folgt auf Walter Stoll

Corinne Boss folgt auf Walter Stoll, der Agroscope auf Ende April 2019 für eine neue berufliche Herausforderung verlässt. Die Leiterin Agroscope bedankt sich bereits heute im Namen des gesamten Kompetenzzentrums des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft für seinen grossen geleisteten Einsatz.

Agroscope setzt sich organisatorisch aus sieben Strategischen Forschungsbereichen und drei Kompetenzbereichen für Forschungstechnologie und Wissensaustausch zusammen.

Während die Forschungsbereiche für die Gewinnung von Erkenntniswissen für die spätere Anwendung in der land- und ernährungswirtschaftliche Praxis sowie die exzellente Forschung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft zuständig sind, liegt der Fokus der Kompetenzbereiche auf dem Handlungswissen und Forschungsanliegen der Praxis und schliesst auch den gesetzlichen Vollzug mit ein.

Wissen mit der Forschung und der Praxis austauschen, neue Methoden entwickeln sowie Infrastruktur und Technologien bereitstellen, sind weitere Schwerpunkte der Kompetenzbereiche.



Weitere Meldungen

Joël Bérard

Joël Bérard ist der neue Leiter des Forschungsbereichs Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit bei Agroscope

Dr. Joël Bérard übernimmt den strategischen Forschungsbereich «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit» bei Agroscope
Weiterlesen

Produktionsorientierte Rinderrassen (hinten) und Hochlandrinder zeigen unterschiedliche Futtervorlieben.; Bildquelle: Agroscope

Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst

Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Gras- und Straucharten geht
Weiterlesen

Mag. Robert Pichler (Leiter der Abt. Forschung und Entwicklung, BMLFUW), Dr. Markus Herndl (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Anton Hausleitner (Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Michael Gysi (Direktor Agroscope), Dr. Johann Gasteiner (Leiter f. Fo; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope und Raumberg-Gumpenstein

Im Rahmen eines Festaktes wurde am 29.06.2017 eine Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope, Schweiz und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Fachbereich der „Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe“ unterzeichnet
Weiterlesen

agroscope

Befragung von Pferdebesitzern in der Schweiz

Das Schweizer Nationalgestüt SNG von Agroscope führt Mitte Juni 2017 eine online-Befragung von Pferdebesitzenden zur Situation der Pferde, Ponys, und Esel in der Schweiz durch
Weiterlesen

Röntgenbild einer Zelle mit einem Ring von hoch konzentriertem Zucker entlang der Zell-Wände; Bildquelle: M. Eyer, Agroscope/UniBE

Geheimnisse um Honigproduktion durch Bienen enthüllt

Dank noch nie gesehenen Röntgenbildern von Honigbienenwaben konnte ein Forschungsteam von Agroscope und dem Institut für Bienengesundheit der Universität Bern beobachten, wie Honig produziert wird
Weiterlesen

8. Equus helveticus

8. Equus helveticus – Pferde, soweit das Auge reicht!

Rund 1000 faszinierende Pferde werden vom 16. bis 18. September 2016 am Equus helveticus auftreten und ihre Stärken und ihre Schönheit präsentieren
Weiterlesen

Eine frisch geschlüpfte Drohne (männliche Honigbiene) auf einer Wachswabe.; Bildquelle: Geoffrey Williams, Universität Bern / Agroscope

Zwei Neonikotinoide beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen

Die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen, den Drohnen, kann durch zwei Neonikotinoide geschädigt werden
Weiterlesen

Agroscope

Futterverwertung bestimmt die Ökobilanz von Rindfleisch

Agroscope hat die Umweltwirkungen von Rindfleisch aus Weidehaltung mit Grossviehmast gemäss Standard des Ökologischen Leistungsnachweises ÖLN und TerraSuisse-Fleisch aus IP-Suisse-Produktion verglichen
Weiterlesen