VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Corinne Boss übernimmt Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte bei Agroscope
Agroscope
Schweiz

Corinne Boss übernimmt Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte bei Agroscope

Corinne Boss heisst die neue Leiterin des Kompetenzbereichs für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte von Agroscope; in dieser Funktion wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung.

. . .

Corinne Boss ist Biologin und amtliche Fachexpertin für Tiergesundheit. Zurzeit arbeitet sie beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht.

Berufliche Karriere beim Bundesamt für Landwirtschaft

Corinne Boss, geboren 1980 mit Heimatort Sigriswil, arbeitet seit Oktober 2010 beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) – zuerst als Praktikantin im Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht, ab 2011 im gleichen Fachbereich als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

In dieser Funktion ist sie nationale Koordinatorin für die tiergenetischen Ressourcen der Schweiz und verantwortlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung des schweizerischen Tierzuchtrechts.

Während ihrer Tätigkeit beim BLW bildete sie sich zur amtlichen Fachexpertin für Tiergesundheit weiter. Sie ist in bundesinternen und externen Arbeitsgruppen und Projekten zum Thema Tiergesundheit beteiligt und setzt sich aktiv für eine Verbesserung der Nutztiergesundheit in der Schweiz ein.

Auf dem internationalen Parkett vertritt Corinne Boss die Schweiz in Arbeitgruppen bei der Welt-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO und im European Regional Focal Point (ERFP) for Animal Genetic Resources.

Profunde Kennerin der Pferde- und Nutztierszene Schweiz

Bei Agroscope übernimmt Corinne Boss den Kompetenzbereich für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Mit ihren fundierten Kenntnissen in den Bereichen Tierzucht, Tierverkehr und Tiergesundheit sowie national und international sehr gut vernetzt, ist sie in der Nutztierbranche eine anerkannte Persönlichkeit.

Nicht zuletzt wegen der nationalen Strategie Tierzucht 2030, ein Projekt, das sie seit 2016 leitet, kennt sie die aktuellen und künftigen Herausforderungen der nutztierorientierten Agrar- und Ernährungswirtschaft und ist bestens für ihre neuen Aufgaben bei Agroscope gerüstet.

In ihrer neuen Funktion wird sie auch für das Schweizer Nationalgestüt in Avenches verantwortlich sein. Ihre weitreichenden Kenntnisse der Schweizer Pferdeszene verdankt sie ihrer Zuständigkeit für nationale und internationale Belangen der Pferdezucht, der Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Tierverkehrsdatenbank Equiden – und nicht zuletzt auch ihrem Hobby, den Pferden.

Corinne Boss folgt auf Walter Stoll

Corinne Boss folgt auf Walter Stoll, der Agroscope auf Ende April 2019 für eine neue berufliche Herausforderung verlässt. Die Leiterin Agroscope bedankt sich bereits heute im Namen des gesamten Kompetenzzentrums des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft für seinen grossen geleisteten Einsatz.

Agroscope setzt sich organisatorisch aus sieben Strategischen Forschungsbereichen und drei Kompetenzbereichen für Forschungstechnologie und Wissensaustausch zusammen.

Während die Forschungsbereiche für die Gewinnung von Erkenntniswissen für die spätere Anwendung in der land- und ernährungswirtschaftliche Praxis sowie die exzellente Forschung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft zuständig sind, liegt der Fokus der Kompetenzbereiche auf dem Handlungswissen und Forschungsanliegen der Praxis und schliesst auch den gesetzlichen Vollzug mit ein.

Wissen mit der Forschung und der Praxis austauschen, neue Methoden entwickeln sowie Infrastruktur und Technologien bereitstellen, sind weitere Schwerpunkte der Kompetenzbereiche.

. . .

Weitere Meldungen

die neuesten Meldungen

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...