Corinne Boss übernimmt Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte bei Agroscope
Corinne Boss heisst die neue Leiterin des Kompetenzbereichs für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte von Agroscope; in dieser Funktion wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung.
Corinne Boss ist Biologin und amtliche Fachexpertin für Tiergesundheit. Zurzeit arbeitet sie beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht.
Berufliche Karriere beim Bundesamt für Landwirtschaft
Corinne Boss, geboren 1980 mit Heimatort Sigriswil, arbeitet seit Oktober 2010 beim Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) – zuerst als Praktikantin im Fachbereich Tierische Produkte und Tierzucht, ab 2011 im gleichen Fachbereich als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
In dieser Funktion ist sie nationale Koordinatorin für die tiergenetischen Ressourcen der Schweiz und verantwortlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung des schweizerischen Tierzuchtrechts.
Während ihrer Tätigkeit beim BLW bildete sie sich zur amtlichen Fachexpertin für Tiergesundheit weiter. Sie ist in bundesinternen und externen Arbeitsgruppen und Projekten zum Thema Tiergesundheit beteiligt und setzt sich aktiv für eine Verbesserung der Nutztiergesundheit in der Schweiz ein.
Auf dem internationalen Parkett vertritt Corinne Boss die Schweiz in Arbeitgruppen bei der Welt-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO und im European Regional Focal Point (ERFP) for Animal Genetic Resources.
Profunde Kennerin der Pferde- und Nutztierszene Schweiz
Bei Agroscope übernimmt Corinne Boss den Kompetenzbereich für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Mit ihren fundierten Kenntnissen in den Bereichen Tierzucht, Tierverkehr und Tiergesundheit sowie national und international sehr gut vernetzt, ist sie in der Nutztierbranche eine anerkannte Persönlichkeit.
Nicht zuletzt wegen der nationalen Strategie Tierzucht 2030, ein Projekt, das sie seit 2016 leitet, kennt sie die aktuellen und künftigen Herausforderungen der nutztierorientierten Agrar- und Ernährungswirtschaft und ist bestens für ihre neuen Aufgaben bei Agroscope gerüstet.
In ihrer neuen Funktion wird sie auch für das Schweizer Nationalgestüt in Avenches verantwortlich sein. Ihre weitreichenden Kenntnisse der Schweizer Pferdeszene verdankt sie ihrer Zuständigkeit für nationale und internationale Belangen der Pferdezucht, der Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Tierverkehrsdatenbank Equiden – und nicht zuletzt auch ihrem Hobby, den Pferden.
Corinne Boss folgt auf Walter Stoll
Corinne Boss folgt auf Walter Stoll, der Agroscope auf Ende April 2019 für eine neue berufliche Herausforderung verlässt. Die Leiterin Agroscope bedankt sich bereits heute im Namen des gesamten Kompetenzzentrums des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft für seinen grossen geleisteten Einsatz.
Agroscope setzt sich organisatorisch aus sieben Strategischen Forschungsbereichen und drei Kompetenzbereichen für Forschungstechnologie und Wissensaustausch zusammen.
Während die Forschungsbereiche für die Gewinnung von Erkenntniswissen für die spätere Anwendung in der land- und ernährungswirtschaftliche Praxis sowie die exzellente Forschung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft zuständig sind, liegt der Fokus der Kompetenzbereiche auf dem Handlungswissen und Forschungsanliegen der Praxis und schliesst auch den gesetzlichen Vollzug mit ein.
Wissen mit der Forschung und der Praxis austauschen, neue Methoden entwickeln sowie Infrastruktur und Technologien bereitstellen, sind weitere Schwerpunkte der Kompetenzbereiche.
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
