Campylobacter-Plattform: Viele Forschungsprojekte abgeschlossen

(08.11.2010) Am 4.11.2010 fand das 3. Treffen der Campylobacter-Plattform in Bern statt. Viele Forschungsprojekte zu möglichen Ansteckungswegen und Bekämpfungsmassnahmen sind mittlerweile im Wesentlichen abgeschlossen.

Die Resultate zeigen, dass es keine einfache Lösung der Campylobacter-Problematik gibt. In den kommenden Monaten werden nun aufgrund der Resultate Massnahmen festgelegt, mit dem Ziel, Campylobacter schrittweise zurückzudrängen.

Auch 2010 stecken sich wieder Tausende von Menschen mit dem Durchfallerreger Campylobacter an. Bis zur 43. Meldewoche waren es 5561. Umfangreiche Studien im Rahmen der Campylobacter-Plattform zeigen nun immer klarer, wie sich Menschen mit diesen Keimen anstecken.

Die Forschenden kreierten Modelle, nahmen den genetischen Fingerabdruck der Keime und testeten über 1000 Pouletfleisch-Stücke auf Campylobacter. Resultat: Rohes Pouletfleisch ist eine wesentliche Ansteckungsquelle in der Schweiz und direkt für rund einen Viertel der Fälle verantwortlich.

Besonders problematisch ist rohes Frischfleisch mit Haut. Aber auch im Ausland – unter anderem über Lebensmittel – und über Kontakte zu Hunden und Katzen stecken sich viele Menschen an.

In der Produktion von Mastpoulets wurden verschiedene Bekämpfungsmassnahmen untersucht. So wurden etwa alle verfügbaren Methoden analysiert, über die im Schlachthof Campylobacter auf Schlachtkörpern reduziert werden können. Resultat: Zur Zeit gibt es keine für die Schweizer Produktion taugliche Methode.

Wesentliche Fortschritte brächte eine Impfung – ein Team testet deshalb einen neuartigen Impfstoff. Die Geflügelbranche hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Hygienemassnahmen eingeführt und wird die wirksamsten nun noch stärker in den Ställen durchsetzen.

Auf Basis all dieser Forschungsresultate werden die Bundesämter für Gesundheit und für Veterinärwesen in den nächsten Monaten quantitative Ziele (Senkung der Campylobacter-Fälle beim Menschen) und entsprechende Massnahmen festlegen. Unter anderem wird die Einführung eines Höchstwertes für Campylobacter in Lebensmitteln geprüft.

Ende 2008 schlossen sich Behörden auf kantonaler und Bundesebene, Forschende und die Geflügelbranche in der Campylobacter-Plattform zusammen, mit dem Ziel, die Zahl an Campylobacter-Erkrankungen beim Menschen zu senken.

Weitere Informationen zur Hygiene in der Küche und zur Campylobacter-Plattform finden Sie unter www.bvet.admin.ch und www.lebensmittelhygiene.admin.ch.

Weitere Meldungen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben am Schlachthof quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2020

Zoonosen-Monitoring 2020 weist gesundheitsgefährdende STEC-Bakterien nach

Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2018

Zoonosen-Monitoring 2018: Weiterhin hohe Campylobacter-Raten bei Masthähnchen

Die Nachweisraten von Campylobacter spp. bei Masthähnchen liegen unverändert auf einen hohem Niveau. Knapp die Hälfte der Proben wurde im Rahmen des Zoonosen-Monitoring 2018 positiv auf Campylobacter getestet
Weiterlesen

BfR

BfR-Symposium zu aktuellen Trends und Ursachen von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen

Um Nahrungsmittel für den Menschen noch sicherer zu machen, diskutieren Expertinnen und Experten aus wissenschaftlichen Einrichtungen, der behördlichen Lebensmittelüberwachung sowie der Wirtschaft am 4. und 5. November 2019 aktuelle Entwicklungen und Strategien
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2017

Zoonosen-Monitoring 2017

Die Ergebnisse des repräsentativen Zoonosen-Monitorings 2017 zeigen, dass streichfähige Rohwürste (z. B. Tee- und Mettwurst) eine mögliche Ansteckungsquelle des Menschen mit verschiedenen Krankheitserregern sind
Weiterlesen

BfR

Campylobacter verbreitet sich auch über Eierschalen

Eier sind ein beliebtes Lebensmittel. Fast 20 Milliarden haben die Deutschen 2016 konsumiert, das entspricht einem Pro-Kopf-Verbrauch von 235 Eiern. n
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Salmonellen sind bekannter als Campylobacter

BfR veröffentlicht fünften Verbrauchermonitor zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Sommerzeit ist Keimzeit: Hochsaison für Salmonellen und Campylobacter

Wissenschaftliche Studie belegt den Zusammenhang zwischen steigender Umgebungstemperatur und dem Vorkommen bakterieller Infektionen
Weiterlesen

<h1="">

Internationales

Firmennews

<h1="">