Campylobacter-Plattform: Viele Forschungsprojekte abgeschlossen
Am 4.11.2010 fand das 3. Treffen der Campylobacter-Plattform in Bern statt. Viele Forschungsprojekte zu möglichen Ansteckungswegen und Bekämpfungsmassnahmen sind mittlerweile im Wesentlichen abgeschlossen.
Die Resultate zeigen, dass es keine einfache Lösung der Campylobacter-Problematik gibt. In den kommenden Monaten werden nun aufgrund der Resultate Massnahmen festgelegt, mit dem Ziel, Campylobacter schrittweise zurückzudrängen.
Auch 2010 stecken sich wieder Tausende von Menschen mit dem Durchfallerreger Campylobacter an. Bis zur 43. Meldewoche waren es 5561. Umfangreiche Studien im Rahmen der Campylobacter-Plattform zeigen nun immer klarer, wie sich Menschen mit diesen Keimen anstecken.
Die Forschenden kreierten Modelle, nahmen den genetischen Fingerabdruck der Keime und testeten über 1000 Pouletfleisch-Stücke auf Campylobacter. Resultat: Rohes Pouletfleisch ist eine wesentliche Ansteckungsquelle in der Schweiz und direkt für rund einen Viertel der Fälle verantwortlich.
Besonders problematisch ist rohes Frischfleisch mit Haut. Aber auch im Ausland – unter anderem über Lebensmittel – und über Kontakte zu Hunden und Katzen stecken sich viele Menschen an.
In der Produktion von Mastpoulets wurden verschiedene Bekämpfungsmassnahmen untersucht. So wurden etwa alle verfügbaren Methoden analysiert, über die im Schlachthof Campylobacter auf Schlachtkörpern reduziert werden können. Resultat: Zur Zeit gibt es keine für die Schweizer Produktion taugliche Methode.
Wesentliche Fortschritte brächte eine Impfung – ein Team testet deshalb einen neuartigen Impfstoff. Die Geflügelbranche hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Hygienemassnahmen eingeführt und wird die wirksamsten nun noch stärker in den Ställen durchsetzen.
Auf Basis all dieser Forschungsresultate werden die Bundesämter für Gesundheit und für Veterinärwesen in den nächsten Monaten quantitative Ziele (Senkung der Campylobacter-Fälle beim Menschen) und entsprechende Massnahmen festlegen. Unter anderem wird die Einführung eines Höchstwertes für Campylobacter in Lebensmitteln geprüft.
Ende 2008 schlossen sich Behörden auf kantonaler und Bundesebene, Forschende und die Geflügelbranche in der Campylobacter-Plattform zusammen, mit dem Ziel, die Zahl an Campylobacter-Erkrankungen beim Menschen zu senken.
Weitere Informationen zur Hygiene in der Küche und zur Campylobacter-Plattform finden Sie unter www.bvet.admin.ch und www.lebensmittelhygiene.admin.ch .
Weitere Meldungen
die neuesten internationalen Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
