Bundesrat beschliesst nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen
Die Wirksamkeit von Antibiotika soll langfristig gesichert und die Resistenzbildung eingedämmt werden. Mit diesem Ziel hat der Bundesrat heute eine breit abgestützte nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen verabschiedet.
Übermässig und unsachgemäss eingesetzte Antibiotika beschleunigen die Entwicklung resistenter Keime, die für Mensch und Tier problematisch sein können.
Die nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (StAR) zeigt auf, wo in der Schweiz Handlungsbedarf besteht, welche Ziele erreicht werden sollen und welche Massnahmen dafür nötig sind. Ihr Ansatz ist umfassend; das Problem betrifft die Humanmedizin ebenso wie die Tiermedizin, die Landwirtschaft und die Umwelt.
Zu den zentralen Massnahmen gehören die konsequente Überwachung des Antibiotikaeinsatzes in der Tier- und Humanmedizin und die Erhebung genauer Daten. Dies erlaubt beispielsweise, in jenen Spitälern und Arztpraxen, Tierarztpraxen und Landwirtschaftsbetrieben, die überdurchschnittlich viel Antibiotika einsetzen, gezielt Massnahmen zu ergreifen.
Um die Wirksamkeit der Antibiotika längerfristig zu erhalten, braucht es auch eine stärkere Prävention: Mit jeder Infektion, die verhindert wird, reduziert sich der Einsatz von Antibiotika. Dazu müssen beispielsweise die Hygiene im Spital und in der Pflege verbessert und die Tierhaltung optimiert werden.
Einheitliche, schweizweit geltende Richtlinien fördern zudem den sachgemässen Umgang mit Antibiotika. Die Richtlinien werden definieren, unter welchen Bedingungen Antibiotika in der Tier- oder Humanmedizin eingesetzt werden sollen, und sie enthalten Angaben zur Wahl des geeigneten Antibiotikums, zur Dosierung und zur Therapiedauer. Weitere Massnahmen betreffen die Sensibilisierung und Weiterbildung der Fachleute sowie die Information der Bevölkerung.
Die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen gehört zu den gesundheitspolitischen Prioritäten des Bundesrats in der Agenda «Gesundheit 2020». Die Strategie wurde von den drei Bundesämtern für Gesundheit BAG, Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV und Landwirtschaft BLW zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU und den Kantonen und weiteren Akteuren erarbeitet.
Am 18. November findet zugleich der jährliche Europäische Antibiotikatag statt. Dieser "European Antibiotic Awareness Day" ist eine Initiative der Europäischen Union mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), den wichtigsten Organisationen der Gesundheitsfachleute und der Wissenschaft. Ziel ist, auf die Gefahren zunehmender Resistenzen hinzuweisen und das Bewusstsein für einen umsichtigen Einsatz von Antibiotika zu schärfen
Weitere Meldungen
die neuesten Meldungen
Firmennews
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
