Schweizerischer Bundesrat beschliesst Schaffung eines Bienengesundheitsdienstes

(23.05.2012) Der Bund will zusammen mit den Imkerorganisationen und den Kantonen die Gesundheit der Honigbienen fördern und die Zahl der Seuchenfälle senken.

Mit der Verabschiedung der Verordnung über die Unterstützung des Bienengesund-heitsdienstes hat der Bundesrat die rechtliche Grundlage für einen nationalen Bienengesundheitsdienst geschaffen und dessen Aufgaben definiert.

Gleichzeitig hat er die Finanzierung geregelt: Branche, Kantone und Bund teilen sich die Kosten.

Bienenkrankheiten sind ein grosses Problem in der heutigen Imkerei. Die vor rund 25 Jahren in die Schweiz eingeschleppte Varroa-Milbe und die durch diese Parasiten übertragenen Viren werden als Hauptursachen für das Bienensterben genannt. Auch die Sauerbrut, eine bakterielle Erkrankung, verursacht jährlich massive Verluste.

Um eine nachhaltige Prävention und eine effiziente Bekämpfung der Bienenkrankheiten zu gewährleisten, sind umfassendes Fachwissen und Gesundheitskonzepte erforderlich.

Der nationale Bienengesundheitsdienst (BGD) soll dazu beitragen, die Bienengesundheit nachhaltig zu fördern und damit die Zahl der Seuchenfälle mittelfristig zu senken. Dies soll vor allem durch verstärkte Krankheitsprävention und Ausbildung erreicht werden.

Im Weiteren soll der BGD die für die Förderung der Bienengesundheit wichtige Schnittstelle zwischen Forschung, staatlicher Bienenseuchenbekämpfung und Imkerschaft stärken.

Zu den Aufgaben des BGD gehören die Beratung sowie die Aus- und Weiterbildung der Imkervereine, der Imkerinnen und Imker, die Unterstützung der kantonalen Vollzugsbehörden, die Erarbeitung eines Gesundheitskonzeptes und die Überwachung der Bienengesundheit.

Indem Imkerinnen und Imker über den korrekten Einsatz von Tierarzneimitteln und anderen Hilfsstoffen aufgeklärt werden, wird indirekt auch die Herstellung von einwandfreiem Schweizer Honig gefördert.

Der neue Bienengesundheitsdienst ist eine Selbsthilfeorganisation der Imkerbranche mit eigener Rechtspersönlichkeit und steht unter der Aufsicht des Bundesamts für Veterinärwesen (BVET). Mitglieder sind Imkervereine sowie Imkerinnen und Imker.

Finanziert wird der BGD durch Mitgliederbeiträge, durch Vergütungen für besondere Dienstleistungen, durch eine Finanzhilfe des Bundes und eine gleich hohe Beteiligung der Kantone sowie durch weitere öffentliche oder private Beiträge. Dabei übernimmt die Imkerbranche mindestens 20 Prozent der anfallenden Kosten.

Der Bundesbeitrag sowie der Beitrag der Kantone soll maximal je 40 Prozent betragen.

Die Verordnung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. Sie hat eine Geltungsdauer von acht Jahren, danach wird überprüft, ob und in welchem Rahmen der Dienst weitergeführt werden soll.

Die Idee eines Bienengesundheitsdienstes geht zurück auf einen Bericht des Bundesrats zur Motion Gadient (04.3733). Eine in diesem Zusammenhang beauftragte Arbeitsgruppe hat ein Konzept für die Bienenförderung in der Schweiz erarbeitet und die Schaffung eines Bienengesundheitsdienstes vorgeschlagen.

Tiergesundheitsdienste existieren unter anderem bereits für Kleinwiederkäuer (Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer; BGK) und für die Schweine (Schweinegesundheitsdienst; SGD). Auch diese werden durch Finanzhilfen des Bundes und der Kantone unterstützt.


Weitere Meldungen

Schweiz

Programm Apinella zur Früherkennung des Kleinen Beutenkäfers

Im Rahmen des nationalen Früherkennungsprogramms Apinella kontrollieren Imkerinnen und Imker schweizweit ihre Bienenstände
Weiterlesen

Der Einsatz von Neonikotinoiden schadet nicht nur Honigbienen, sondern auch wildlebenden Insekten wie dieser Hummel; Bildquelle: Dorothee Hoffmann

Vorbeugender Einsatz von Neonikotinoiden gefährdet Bienen und andere nützliche Insekten

Der flächendeckende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln aus der Gruppe der Neonikotinoide schadet Honigbienen und wildlebenden Insekten. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Biologinnen und Biologen unter der Leitung des Berner Forschers Peter Neumann
Weiterlesen

Schweizer Bundesrat

Massnahmen zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers

Der Bundesrat will verhindern, dass der Kleine Beutenkäfer sich in der Schweiz verbreitet und Honig, Pollen und Bienenbrut gefährdet. Er hat deshalb eine Änderung der Tierseuchenverordnung beschlossen. Sie tritt bereits am 1. April zu Beginn der Flugsaison der Bienen in Kraft
Weiterlesen

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Schweiz verstärkt Massnahmen im Kampf gegen den kleinen Beutenkäfer

Vor der Einfuhrperiode von Bienen setzt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) eine Verordnung mit Massnahmen in Kraft, die eine Einschleppung des kleinen Beutenkäfers von Italien in die Schweiz verhindern sollen
Weiterlesen

Agroscope

Durchschnittliche Winterverluste bei den Bienenvölkern in der Schweiz

Nach den katastrophalen Verlusten im Winter 2011/2012 fehlt nach dem vergangenen Winter rund jedes vierte Bienenvolk für die Frühlingstracht. Dies entspricht etwa dem langjährige Durchschnitt. Das Problem Wintersterben ist aber nach wie vor ungelöst
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Schmuggel von Bienenvölkern aufgedeckt

In enger Zusammenarbeit haben die Eidg. Zollverwaltung (EZV), kantonale Veterinärämter, Bieneninspektoren, der Verein deutschschweizerischer und rätoromanischer Bienenfreunde VDRB sowie das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) einen grossangelegten Schmuggel von Bienenvölkern aufgedeckt
Weiterlesen

Agroscope

Extreme Bienenverluste in der Schweiz

Gesamtschweizerisch sind nahezu 50% der Völker eingegangen, wobei keine signifikanten regionalen Unterschiede zu beobachten sind
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Schweizweite Registrierung aller Tierhaltungen mit Klauentieren, Pferden, Geflügel, Bienen und Speisefischen

Seit dem 1. Januar 2010 ist neben den Haltungen von Klauentieren (Tiere der Rinder, Schweine, Ziegen- und Schafgattung) auch die Registrierung der Haltungen von Pferden, Geflügel, Bienen oder Speisefischen obligatorisch – dies gilt auch für Hobbyhaltungen
Weiterlesen