100.000. Gast im neuen Besuchszentrum der Vogelwarte

(08.09.2017) Knapp zweieinhalb Jahre nach der Eröffnung des Besuchszentrums im Mai 2015 besuchte am 7. September der 100.000. Gast die neue Vogelwarte in Sempach. Die 100.000. Besucherin war Mirka Grossenbacher aus Bern, die mit Iman und Julian einen Ausflug in die Welt der Vögel gewagt hatte.

Wie die 99.999 Gäste vor ihr wurde sie an der Vogelwarte beringt und verwandelte sich beim Besuch der Ausstellung in einen Vogel, und zwar in einen Turmfalken.


Mirka Grossenbacher, 100�000. Gast im Besuchszentrum der Vogelwarte in Sempach

Dies kommentierte sie wie folgt: “Super! Doch eigentlich hätten wir noch viel mehr Zeit benötigt – wir kommen wieder!“ Vögel geworden waren unter den vielen anderen Gästen auch der Luzerner Kabarettist Emil, der die Ausstellung als Bachstelze verliess oder Bundespräsidentin Doris Leuthard, die sich an der Vogelwarte in einen Stieglitz verwandelt hatte.

„Offensichtlich gelingt es uns im Besuchszentrum, Interesse und Freude an der einheimischen Vogelwelt zu wecken,“ stellt Felix Tobler als Leiter zu den sehr positiven Rückmeldungen der Gäste fest und fügt an: „‘Hier fühlt man sich richtig wohl!‘, ist ein Ausruf, den wir immer wieder zu hören bekommen“.

Das Angebot und die besondere Atmosphäre im ökologisch gebauten Lehmhaus des Besuchszentrums erregten inzwischen auch über die Landesgrenzen hinaus Aufmerksamkeit: Im Mai dieses Jahres wurde die Vogelwarte im Rahmen des renommierten „European Museum of The Year Award EMYA“ mit dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

www.vogelwarte.ch



Weitere Meldungen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen

Peter Knaus; Bildquelle: Schweizerische Vogelwarte

Peter Knaus neuer Leiter Förderung der Vogelwelt an der Schweizerischen Vogelwarte

Der Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte hat Peter Knaus per 1. Juli 2022 zum neuen Leiter Förderung der Vogelwelt gewählt
Weiterlesen

Bird Numbers 2022

22. Konferenz des European Bird Census Council (EBCC) in in Luzern

Vom 4. bis 8. April 2022 trafen sich über 250 Vogelzählerinnen und Vogelzähler aus 3 Kontinenten und fast 50 Ländern im Verkehrshaus in Luzern
Weiterlesen

Der Wanderfalke brütet bevorzugt in Felswänden und Steinbrüchen. Hier kann es zu Konflikten mit Erholungssuchenden kommen; Bildquelle: Mathias Schäf

Wanderfalken: die bewegte Geschichte eines Superjägers

Der Wanderfalke hat in der Schweiz eine bewegte Geschichte: Wegen Pestiziden fast ausgestorben, erlebte er nach deren Verbot ein Comeback. Nun holen aber neue Gefahren das schnellste Tier der Welt ein
Weiterlesen