Startschuss für neues Besuchszentrum der Schweizerischen Vogelwarte

(01.03.2013) Die Vogelwarte baut bis 2015 ein neues Besuchszentrum. Mit dem Bau des ersten dreigeschossigen Lehmgebäudes in der Schweiz leistet die Vogelwarte Pionierarbeit. Ermöglicht wird dieser einzigartige Ausflugs- und Lernort am Sempachersee durch zweckbestimmte Beiträge von Bund, Kantonen, Stiftungen, Firmen sowie von Gönnerinnen und Gönnern.

Die Bevölkerung für die einheimischen Vögel interessieren und begeistern. Dieses Ziel will die Vogelwarte mit einem neuen Besuchszentrum erreichen, in dem nebst einer grossen Erlebnisausstellung auch die Vogelpflegestation untergebracht sein wird.


So wird das geplante Besuchszentrum der Vogelwarte vom Sempachersee her aussehen: Die beiden Baukörper aus Lehm sind mit einem lichten Foyer aus Holz und Glas verbunden

Die Erlebnisausstellung wird in Zusammenarbeit mit Steiner Sarnen Schweiz realisiert. Das Gebäude des Bieler Architekturbüros :mlzd, das als Siegerprojekt aus einem 2010 durchgeführten Architekturwettbewerb hervorging, hat Pioniercharakter: Es wird das erste dreigeschossige Lehmgebäude in der Schweiz sein.

Die Vision dieses einzigartigen Ausflugs- und Lernorts kann nur mit ausserordentlichen zweckbestimmten Beiträgen und Spenden verwirklicht werden. Denn die Vogelwarte treibt die laufenden Projekte zum Schutz und der Erforschung der Vögel auch während der Planung und dem Bau des Besuchszentrums unvermindert voran.

 Dank der Sonderbeiträge von Bund, mehreren Kantonen, verschiedenen Stiftungen und von privaten Spenderinnen und Spendern ist die Finanzierung des 14.4 Millionen-Projekts auf guten Wegen.

Der Stiftungsrat der Schweizerischen Vogelwarte fällte den Baubeschluss Mitte Februar. Das ermöglicht es, den Spatenstich für das neue Besuchszentrum für den Sommer 2013 anzusetzen. Die Eröffnung ist auf Frühling 2015 geplant.

www.vogelwarte.ch



Weitere Meldungen

Festakt zum hundertjährigen Bestehen mit Stiftungsratspräsident Kurt Bollmann, Kantonsratspräsidentin des Kantons Luzern Judith Schmutz, Regierungspräsident des Kantons Luzern Fabian Peter, Bundespräsidentin Viola Amherd und Vorsitzender der Institutsleitung Matthias Kestenholz (v.l.n.r.).; Bildquelle: 100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

100 Jahre Schweizerische Vogelwarte

Auf den Tag genau 100 Jahre nach ihrer Gründung hat die Schweizerische Vogelwarte ihr Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Bundespräsidentin Viola Amherd überbrachte die Glückwünsche der Landesregierung
Weiterlesen

Gartenrotschwanz; Bildquelle: Varesvuo Markus

Schweizerische Vogelwarte schafft Vogelparadiese in der Schweiz

Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind
Weiterlesen

Fichtenkreuzschnabel; Bildquelle: Ralph Martin

Rekordjahr beim Fichtenkreuzschnabel

Die Beringungsstation auf dem Col de Bretolet wird seit 1958 von der Schweizerischen Vogelwarte betrieben. Sie fängt, beringt und vermisst Zugvögel, die über den Pass in ihre weiter südlich gelegenen Winterquartiere fliegen
Weiterlesen

Toth Laszlo: Kranich; Bildquelle: Toth Laszlo

Fotowettbewerb der Schweizerischen Vogelwarte: Zwischen Klippen und Kornfeldern

Die Wahl ist getroffen: Ganz schlicht und farblich minimalistisch, aber dennoch ausdrucksstark, präsentieren sich die Siegerbilder der 12. Ausgabe des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte
Weiterlesen

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

Neues Logo und neuer visueller Auftritt für die Schweizerische Vogelwarte Sempach

2024 feiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach ihr 100-jähriges Engagement für die Vögel
Weiterlesen

Zur Balzzeit legt sich der Kuhreiher ein auffälliges Prachtkleid an. Während des restlichen Jahres ist das Gefieder ganz weiss und der Schnabel gelb; Bildquelle: Mathias Schäf

Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz

Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet
Weiterlesen

Alpenschneehuhn; Bildquelle: Ralph Martin

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen
Weiterlesen

Grauammer ; Bildquelle: Marcel Burkhardt

Viele Meldungen von Grauammern sind ein kleiner Hoffnungsschimmer

In den letzten Jahrzehnten hat die Grauammer wegen der intensiven Landwirtschaft einen dramatischen Bestandseinbruch erlitten und kann sich nur noch in ökologisch stark aufgewerteten Lebensräumen halten
Weiterlesen