Agroscope hat die Bedarfsempfehlungen für Mineralstoffe für Wiederkäuer neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst

(21.07.2015) Die Fütterungsempfehlungen für Wiederkäuer – besser bekannt unter dem Namen „Grünes Buch“ – stellen Grundlagen für die Ausbildung und Beratung in der Wiederkäuerfütterung in der Schweiz zur Verfügung.

Agroscope hat die Bedarfsempfehlungen für Mineralstoffe neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Das Kapitel „Mineralstoffe und Vitamine“ ist ab sofort online verfügbar.

Grünes Buch Kalzium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Natrium, Chlor, Schwefel, Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Jod, Kobalt, Selen: so heissen die bedeutendsten lebensnotwendigen Mineralstoffe für Wiederkäuer. Sie erfüllen ganz unterschiedliche Aufgaben.

So sind sie unter anderem Bausteine von Organen, beteiligen sich an der Regulierung des Basen-Säuren-Gleichgewichts von Blut und Speichel oder wirken als Katalysatoren von Enzymen und Hormonen.

Eine Verarmung an lebensnotwendigen Mineralstoffen führt bei den Tieren zu Stoffwechselstörungen, die nur durch Ergänzung des betreffenden Elements verhindert oder beseitigt werden können.

Zu viel oder zu wenig führt zu Mangel oder Vergiftung

Tiere können Abweichungen zwischen der aufgenommenen und der für die Bedarfsdeckung erforderlichen Mineralstoffmenge tolerieren. Wenn das Tier die Abweichung zwischen Zufuhr und Bedarf nicht mehr über die physiologische Regulierung ausgleichen kann, kann es zu Anzeichen eines Mangels oder einer Vergiftung kommen.

„Grünes Buch“: Seit 2008 online

Dies und vieles mehr erfährt, wer das Kapitel 4 des „Grünen Buchs“ von Agroscope liest. Es ist ab sofort unter "Mineralstoffe" zu finden und bis Ende August frei verfügbar.

Seit 2008 bietet Agroscope das „Grüne Buch“ ausschliesslich im Internet in einem passwortgeschützten und kostenpflichtigen Bereich an. Den Link auf das Gesamtwerk finden Sie hier: "Grünes Buch"



Weitere Meldungen

Joël Bérard

Joël Bérard ist der neue Leiter des Forschungsbereichs Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit bei Agroscope

Dr. Joël Bérard übernimmt den strategischen Forschungsbereich «Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit» bei Agroscope
Weiterlesen

Produktionsorientierte Rinderrassen (hinten) und Hochlandrinder zeigen unterschiedliche Futtervorlieben.; Bildquelle: Agroscope

Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst

Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Gras- und Straucharten geht
Weiterlesen

Corinne Boss; Bildquelle: Agroscope

Corinne Boss übernimmt Kompetenzbereich Tiere und tierische Produkte bei Agroscope

Corinne Boss heisst die neue Leiterin des Kompetenzbereichs für Forschungstechnologie und Wissensaustausch Tiere und tierische Produkte von Agroscope; in dieser Funktion wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung
Weiterlesen

Mag. Robert Pichler (Leiter der Abt. Forschung und Entwicklung, BMLFUW), Dr. Markus Herndl (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Anton Hausleitner (Direktor HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Dr. Michael Gysi (Direktor Agroscope), Dr. Johann Gasteiner (Leiter f. Fo; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope und Raumberg-Gumpenstein

Im Rahmen eines Festaktes wurde am 29.06.2017 eine Kooperationsvereinbarung zwischen Agroscope, Schweiz und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Fachbereich der „Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe“ unterzeichnet
Weiterlesen

agroscope

Befragung von Pferdebesitzern in der Schweiz

Das Schweizer Nationalgestüt SNG von Agroscope führt Mitte Juni 2017 eine online-Befragung von Pferdebesitzenden zur Situation der Pferde, Ponys, und Esel in der Schweiz durch
Weiterlesen

Röntgenbild einer Zelle mit einem Ring von hoch konzentriertem Zucker entlang der Zell-Wände; Bildquelle: M. Eyer, Agroscope/UniBE

Geheimnisse um Honigproduktion durch Bienen enthüllt

Dank noch nie gesehenen Röntgenbildern von Honigbienenwaben konnte ein Forschungsteam von Agroscope und dem Institut für Bienengesundheit der Universität Bern beobachten, wie Honig produziert wird
Weiterlesen

8. Equus helveticus

8. Equus helveticus – Pferde, soweit das Auge reicht!

Rund 1000 faszinierende Pferde werden vom 16. bis 18. September 2016 am Equus helveticus auftreten und ihre Stärken und ihre Schönheit präsentieren
Weiterlesen

Eine frisch geschlüpfte Drohne (männliche Honigbiene) auf einer Wachswabe.; Bildquelle: Geoffrey Williams, Universität Bern / Agroscope

Zwei Neonikotinoide beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen

Die Fortpflanzungsfähigkeit von männlichen Honigbienen, den Drohnen, kann durch zwei Neonikotinoide geschädigt werden
Weiterlesen