VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Visualisierung Lewa Savanne, Wasserloch
Zoo Zürich, Gary Brown
Schweiz

Baubeginn beim Projekt Lewa Savanne im Zoo Zürich

Der Zoo Zürich hat mit dem Bau seines nächsten Schlüsselprojekts begonnen: die afrikanische Lewa Savanne. Ab 2020 soll sie Giraffen, Nashörner und weitere afrikanische Tiere beheimaten. Mit der Anlage eng verbunden ist die Unterstützung eines Naturschutzprojekts in Kenia.

. . .

Der Zoo Zürich hat am 2. Oktober 2017, im Beisein zahlreicher Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Auftakt zu seinem nächsten Schlüsselprojekt gefeiert: die afrikanische Lewa Savanne.

Zusammen mit den Planern und Architekten stellten Verwaltungsratspräsident Martin Naville und Zoodirektor Alex Rübel den Gästen das flächenmässig grösste Projekt des Zoo Zürich vor. H.E. Amb. Dr. Stephen Ndung'u Karau, Botschafter der Ständigen Mission Kenias bei der UNO in Genf, überbrachte eine Grussbotschaft. Singer/Songwriter Marc Sway, der das Fundraising für die Lewa Savanne mit einem Video unterstützt, war ebenfalls vor Ort.

Die Lewa Savanne entsteht im Rahmen des 1991 definierten Masterplans des Zoo Zürich als drittes Schlüsselprojekt nach dem Masoala Regenwald (2003) und dem Kaeng Krachan Elefantenpark (2014).

Die insgesamt über vier Hektar grosse Anlage wird Giraffen, die stark bedrohten Breitmaulnashörner und Grevyzebras, Antilopen, Strausse und weitere afrikanische Savannentiere beheimaten.

Visualisierung Lewa Savanne, Lewa Giraffenhaus.
Visualisierung Lewa Savanne, Lewa Giraffenhaus.
Zoo Zürich, Gary Brown

Die Eröffnung ist für das Jahr 2020 vorgesehen. Die Finanzierung soll wie bei allen bisherigen Projekten für Tieranlagen im Zoo Zürich vollständig durch Spenden erfolgen. Die Fundraisingkampagne startet Anfang November.

Namenspate der Lewa Savanne im Zoo Zürich ist das Lewa Wildlife Conservancy in Kenia. Der Zoo Zürich unterstützt das zum Unesco Weltnaturerbe gehörende Reservat seit 1998.

Visualisierung Lewa Savanne, Schlucht.
Visualisierung Lewa Savanne, Schlucht.
Zoo Zürich, Gary Brown

Themen sind die Bekämpfung der Wilderei, die Minderung von Mensch-Wildtier-Konflikten, etwa mit der Schaffung von Wildtierkorridoren, sowie Tierumsiedlungen in neue Schutzgebiete.

Ziel der Lewa Savanne in Zürich ist es, die Besucher mittels der Verbindung zum Reservat in Kenia dazu zu animieren, zur Erhaltung bedrohter Tierarten beizutragen.

Bildergalerie mit 3 Bildern

Visualisierung Lewa Savanne, Wasserloch
Zoo Zürich, Gary Brown
Visualisierung Lewa Savanne, Wasserloch
Visualisierung Lewa Savanne, Lewa Giraffenhaus.
Zoo Zürich, Gary Brown
Visualisierung Lewa Savanne, Lewa Giraffenhaus.
Visualisierung Lewa Savanne, Schlucht.
Zoo Zürich, Gary Brown
Visualisierung Lewa Savanne, Schlucht.
. . .

Weitere Meldungen

Sonnensittiche im Zoo Zürich
Zoo Zürich, Enzo Franchini
Fischotter-Mutter Lulu mit drei Jungtieren.
Zoo Zürich, Sandro Schönbächler
Jungstorchenberingung
Zoo Zürich, Laura Gandola
Nashorn-Transportbox
Zoo Zürich, Cordula Galeffi
Zoodirektor Alex Rübel (l.) und Zooverwaltungsratspräsident Martin Naville (r.) überreichen TGZ-Präsidentin Claudia Poznik den «Zoo-Oscar» 2020
Zoo Zürich, Kurt Balmer
Zoo Zürich Geschäftsjahr 2019

die neuesten Meldungen

Rote Katze
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Fortbildungen zum Thema mentale Gesundheit
shutterstock.com/Krakenimages.com
KATZENMEDIZIN #23
just4vets
KATZENMEDIZIN #23
. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…